Skip to content
  • Map
  • Route Finder
  • Route Planner
  • Travel Guide
  • Community
Sign up or log in
  • Map
  • Route Finder
  • Route Planner
  • Travel Guide
  • Community
Sign up
  • Places & Accommodation
    • Places to visit
    • Eat & drink
    • Huts
    • Accommodation
    • Ski resorts
    • Crags
  • News & Conditions
    • Current Conditions
    • Weather
    • Webcams
    • Avalanche Report
    • Events
  • Inspiration
    • Collections
    • Offers
    • Travel Stories
    • Publications
  • Community
    • Challenges
    • Groups
  • Settings
  • Help-Center
  • Terms and conditions
  • Privacy policy
  • Legal Disclosure
Back
Routes Germany Swabian Alb Albschäferweg - Hiking on the Swabian Alb
Donate Plan a route here Plan similar route
Long-Distance Hiking Toprecommended route

Albschäferweg - Hiking on the Swabian Alb

· 3 reviews · Long-Distance Hiking · Swabian Alb
Logo Heidenheimer Brenzregion
Responsible for this content
Heidenheimer Brenzregion
  • At the mouth of the Hürbe in Hermaringen
    At the mouth of the Hürbe in Hermaringen
    Photo: Heiko Grandel, Heidenheimer Brenzregion
  • The route
  • Details
  • Roadbook
  • How to get there
  • Literature
  • Current information
  • Equipment

Selected alternatives for you

    The approximately 158-kilometer-long and award-winning circular hiking trail follows the paths of shepherds through typical landscapes of the Swabian Alb, passing remarkable cultural treasures and witnesses of Earth's history.
    10 stages, weekend routes, or day circular routes along the time trails promise a relaxed hiking pleasure.

    difficult
    Distance 157 km
    Duration40:45 h
    Ascent2,103 m
    Descent2,103 m
    Highest point680 m
    Lowest point446 m

    Sheep farming is still carried out as nomadic sheep farming on the Swabian Alb. To make the importance of nomadic sheep farming for landscape management in the Heidenheim Brenz region tangible, the 158-kilometer-long Albschäferweg was created. The route runs on the tracks of the Swabian Alb shepherds between Giengen, Gerstetten, Heidenheim, and Neresheim. The award-winning long-distance hiking trail passes sheep farms, juniper heaths, and calcareous dry grassland meadows. Idyllic valleys like the Wental or the Eselsburger Tal delight with their unique rock formations. Prehistory comes alive in the Steinheim meteor crater region and on the Gerstetten Alb. In the Lonetal, in the UNESCO World Heritage site Caves and Ice Age Art of the Swabian Alb, you encounter three of a total of six cave sites where, 40,000 years ago, Ice Age hunters carved figures such as the mammoth and the lion-man from mammoth ivory, played flutes, and at the end of the valley below the Charlottenhöhle, a geology adventure awaits. Neresheim Abbey and Katzenstein Castle tower over the gentle Alb hills on the Härtsfeld, both significant cultural treasures along the way.

    Stage 1: From Giengen to Stetten ob Lontal – Who doesn’t know the teddy bear with the button in the ear? Giengen is his home; this is where the Albschäferweg starts and today ends in Stetten ob Lontal. Along the way, you meet shepherdess Ruth Häckh with her sheep and goats and at the end the UNESCO World Heritage site “Caves and Ice Age Art of the Swabian Alb” and the story of the mammoth hunters from the Lonetal.

    Stage 2: From Stetten ob Lontal to Anhausen – Two things are a must on this stage – visiting the Charlottenhöhle and its visitor center as well as a rest at the viewing platform on the Falkenstein estate with a view of the renatured Brenz in the Eselsburger Tal.

    Stage 3: From Anhausen to Gerstetten – The term cliff is known, for example, from Rügen, but where is such a cliff on the Alb? On this stage, you hike along the Heldenfinger Cliff, part of the rocky coast of the tertiary sea. En route, you also encounter original valleys such as the Kießen or Hungerbrunnental.

    Stage 4: From Gerstetten to Steinheim – Earth history live! Of all meteorite craters, the Steinheim basin is the best-preserved crater in southern Germany and nature is guaranteed live. Large heath areas and colorful mixed forests delight the eye.

    Stage 5: From Steinheim to Zang – Why the path is called “Albschäferweg” will be confirmed at the sheep farm in Steinheim. More than 600 Merino sheep live here. In the Wental stand thirty bizarre dolomite limestone rocks – also called the sea of rocks – unbelievable but true.

    Stage 6: From Zang to Heidenheim – From the ski jump to the lake, from the high Ostalb to the Brenz valley – variety is guaranteed. In the Kneipp facility at the Hammerschmiede in the fresh spring water of the Brenz, a round of water treading refreshes tired hiking calves. Definitely take a break at the Itzelberger See.

    Stage 7: From Heidenheim to Nattheim – The landmark of Heidenheim is Hellenstein Castle. Since this stage is very short at 7 km, you can use the morning to visit the city of Heidenheim. The stage ends at the sheep farm of city shepherdess Karin Wiedenmann.


    Stage 8: From Nattheim to Neresheim – Backpack on and off, through forests and the Härtsfeld it goes to the world-famous Neresheim Abbey. The people of Nattheim had heavy luggage in 1775: the limestone slabs for the flooring of the abbey church were quarried in Nattheim and transported to Neresheim.

    Stage 9: From Neresheim to Ballmertshofen – High on a rocky spur sits Katzenstein Castle. The castle was a place of rule, dwelling, and robbery. Down in the valley, a restful stop awaits at Härtsfeldsee. In the Egau valley, you can observe beaver tracks and may get wet feet. 


    Stage 10: From Ballmertshofen to Giengen – The finale – once again extensive forests, a beautiful chapel, and wonderful heathland await. All Albschäferweg hikers are certainly grateful to the sheep – they are the landscape caretakers on the Heidenheim Alb.

    Weekend routes and day routes on the connected circular trails, the Albschäfer time trails. Information at www.albschaeferweg.de

    Logo Heidenheimer Brenzregion
    Responsible for this content
    Heidenheimer Brenzregion 
    Difficulty
    T2 difficult
    Overall difficulty
    difficult

    Derived from the technical difficulty and the stamina requirements.

    Experience
    Landscape
    Highest point
    680 m
    Lowest point
    446 m
    Best time of year
    Jan
    Feb
    Mar
    Apr
    May
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Oct
    Nov
    Dec

    Track types

    Asphalt 15.37%Dirt road 34.45%Forested/wild trail 24.65%Path 23.85%Road 0.56%Unknown 1.09%
    Asphalt
    24.1 km
    Dirt road
    54.1 km
    Forested/wild trail
    38.7 km
    Path
    37.4 km
    Road
    891 m
    Unknown
    1.7 km
    Show elevation profile

    Safety information

    The Albschäferweg has a high proportion of natural paths. You walk on meadow paths and forest trails and ways. Paths in the forest may be in poor condition due to forestry work. Therefore, please pay attention to sturdy footwear.

    Please note that refreshments are not available everywhere. We therefore recommend taking enough drinks and a packed lunch in your backpack.

    In very difficult sections, we offer alternative more comfortable paths.

    It is repeatedly necessary to cross busier roads. Please pay particularly close attention to traffic.

    Tips and suggestions

    www.albschaeferweg.de

    wwww.heidenheimer-brenzregion.de

    Public transport

    By the Brenztalbahn (Deutsche Bahn) Ulm-Aalen to Giengen an der Brenz station.
    Timetable information at www.efa-bw.de

    Directions

    On the A7 to the Giengen/Herbrechtingen junction and further on the B492 towards Giengen, then via the L1179 to Giengen.

    Parking

    Giengen station (Bahnhofstr. 29, 89537 Giengen) free parking available.

    Schlössle underground car park (Langestraße, 89537 Giengen) paid.

    Coordinates

    DD
    48.619194, 10.243241
    DMS
    48°37'09.1"N 10°14'35.7"E
    UTM
    32U 591624 5385870
    w3w 
    ///starker.unnamed.ushered
    Show on Map
    Get there by train, car, bike, or on foot!

    Book recommendations for this region:

    Show more

    Recommended maps for this region:

    Show more
    All publications

    Equipment

    Good footwear (hiking boots) is recommended.


    Localization

    Parts of this content were machine translated using German as the source language

    The most beautiful long-distance hikes in the Swabian Alb region
    Germany › Baden-Wurttemberg › Heidenheim › Syrgenstein

    Similar routes nearby

    • Albschäferweg - 1st stage: Giengen to Stetten ob Lontal
    • HW2 Swabian Alb South Rim Trail Stage No. 9: Oggenhausen-Finningen (5.02.22)
    • Albschäferweg - 3rd stage: Anhausen to Gerstetten
    • Albschäferweg - Stage 2: Stetten to Anhausen
    • Albschäferweg - 8th stage: Nattheim to Neresheim
     These suggestions were generated by our system

    Questions and answers

    Question from Annette Kämpf · July 09, 2025 · Community
    Kann man denn gut mit Zelt unterwegs sein? Kann man un jedem Ort Nahrungsmittel kaufen?
    More Show less
    Profile picture of Natalja Bese
    Answered by Natalja Bese · July 09, 2025 · Heidenheimer Brenzregion
    Guten Tag Frau Kämpf, am Albschäferweg gibt es ein paar Anbieter, die ihre Wiese fürs Zelten zur Verfügung stellen. Hier finden Sie eine Übersicht <a href="https://www.heidenheimer-brenzregion.de/erlebniszeit/wanderzeit/albschaeferweg/gastgeber-albschaeferweg/zeltmoeglichkeiten" class="oax_externallink" target="_blank" rel="nofollow noopener">https://www.heidenheimer-brenzregion.de/erlebniszeit/wanderzeit/albschaeferweg/gastgeber-albschaeferweg/zeltmoeglichkeiten</a>. In den größeren Orten gibt es immer eine Einkaufsmöglichkeit. Allerdings enden die Etappen teilweise in kleineren Orten. Deswegen empfehlen wir ausreichend Vesper mitzunehmen. Herzliche Grüße Das Team der Heidenheimer Brenzregion
    Answer
    Profile picture of Gerd Wrobel
    Question from Gerd Wrobel · July 30, 2019 · Community
    Warum sind keine Übernachtungsmöglichkeiten am Etappenende angegeben.? Z.B. günstige Pensionen, Gasthäuser oder auch Hotels, die auch die Gäste für nur eine Nacht wilkommen heißen.
    More Show less
    Profile picture of Natalja Bese
    Answered by Natalja Bese · September 03, 2019 · Heidenheimer Brenzregion
    Guten Tag Herr Wrobel, bei jeder Etappe sind die Unterkunftsbetriebe in der Karte verlinkt. Im Text haben wir, aufgrund des Pflegeaufwandes, verzichtet. Alle Unterkunftsbetriebe finden Sie auch auf www.albschaeferweg.de Herzliche Grüße aus der Heidenheimer Brenzregion
    Answer

    Ratings and reviews

    4.7
    (3)
    Marius. R.
    September 10, 2022 · Community
    Wir haben den Albschäferweg vom 03. bis 06. September 2022 auf ca. 120 km in folgenden Etappen erwandert: Giengen - Herbrechtingen, ca. 36 km Herbrechtingen - Sontheim im Stubental, ca. 36 km Sontheim - Königsbronn, ca. 30 km Königsbronn - Heidenheim, ca. 10 km weiter gegangen wäre es noch 20 km nach Neresheim und von dort an nächsten Tag 30 km zurück nach Giengen, wegen schlechter Wetteraussichten und des kargen Weges haben sind wir lieber durch Heidenheim gebummelt und einen Tag früher mit dem Zug zurück nach Giegen gefahren. Warum diese Etappenaufteilung? Wer sich vorgenommen hat, einen ganzen Tag zu wandern, kann mit den kurzen vorgegebenen Etappen oft wahrscheinlich nicht viel anfangen...noch dazu hat der Weg kaum Höhenmeter. Rund 30 km sind so am Tag gut zu bewältigen. Da wir in Pensionen übernachten wollten, waren wir auch hier an das begrenzte Angebot gebunden. Durch die "Erweiterung" des Wegs nach Herbrechtingen durchquert man auch das Eselsburger Tal, das sonst nur an der Domäne Falkenstein gestriffen wird - da dieses Tal eines der wenigen herausragenden Höhepunkte auf diesem Weg ist, sollte man ihm mehr Aufmerksamkeit widmen! Warum 4 Sterne? Ich möchte niemandem diesen Weg vermiesen, aber wie wir häufig im Schwarzwald unterwegs ist, der wird sich auf diesem Weg schon ab und zu langweilen. Zwar verbindet der Weg einige schöne Ecken der Alb gut miteinander, mitunter sind dazwischen aber "Transitstrecken" von 10-20 km zu absolvieren, auf denen man auf (geteerten) Feldwegen oder Forstwegen einfach nur Kilometer schrubbt. Klar, bei einer solchen Mehrtagestour ist der Weg das Ziel, aber uns für uns hätten es nach Möglichkeit ein bisschen mehr Heidelandschaft sein können, als Äcker, Felder und Siedlungen... Als wir dann am vierten Tag bei Heidenheim bereits 10 km "Transitstrecke" Richtung Neresheim auf dem Buckel hatten und wir auf der Karte nicht erkennen konnten, ob bis Neresheim überhaupt noch mehr als Feld- und Wiesenwege durch die karge Lanfschaft kommt, hat uns die Motivation verlassen, das Schloss in Heidenheim war dann anziehender... Für den Weg spricht sicher die absolute Einsamkeit! Wir sind trotz sehr guter Wanderbedingungen keinen anderen Wanderern über den Weg gelaufen und konnten auch unsere Unterkünfte weniger als zwei Wochen vor Tourbeginn spontan buchen. Eindrücke zu unseren Etappen: Giengen - Herbrechtingen Etappe 1 startet gleich mit einer ordentlichen "Durststrecke". Bis zur Güssenburg weiß man nicht so recht, was man von dem Weg halten soll. Hinter Bergenweiler kommt dann ein erstes Stück attraktiver Wegführung über eine Schafheide, bevor die malerische Hürbemündung den ersten Höhepunkt auf dem Weg markiert. Vorbei an den Sportplätzen von Sontheim geht es durch einen schönen Waldabschnitt in das schöne Örtchen Stetten, dem Ziel der Etappe 1. Etappe 2 hat dann mit der Ruine Katenburg und der Charlottenhöhle gleich einiges am Wegesrand zu bieten! Wir sind dann hier vorbei an der Spitzbubenhöhle vom offiziellen Weg abgebogen und durchs Eselsburger Tal nach Herbrechtigen gelaufen. Die Felsformationen auf diesem Wegabschnitt und langsam mäandernde Brenz in diesem Abschnitt waren den Umweg auf alle Fälle wert! Herbrechtigen - Sontheim im Stubental Der Tag startet auf dem Zoeppritz-Weg, einem schon im 19. Jahrhundert angelegten Wanderweg oberhalb des Eselsburger Tals, Richtung Domäne Falkenstein, wo wir wieder auf den Albschäferweg stoßen, der dann bis Anhausen auch weiterhin auf dem Zoeppritz-Weg verläuft. Herrliche Wegführung und unvergleichliche Aussichten ins Eselsburger Tal! Hier endet dann auch schon die Etappe 2. Etappe 3 verläuft bis zum Ziel Gerstetten ohne "weitere Zwischenfälle", das Hungerbrunnentag ist mangels anderer Höhepunkte hervorhebenswert. Sollte sich am Wochenende die Gelegenheit bieten, kann man in Gerstetten die Aussicht vom Wasserturm genießen! Auf Etappe 4 laufen wir flux über Wald- und Feldwege bis nach Sontheim. Sontheim - Königsbronn Tag 3 beginnt direkt auf dem Meteoritenkraterweg - wunderschöne Wegführung über die Heidelandschaft mit vielen Aussichtspunkten! Auf der Hälfte des Weges endet Etappe 4. Auf der 5. Etappe verlassen wir den Kraterweg, an den sich sofort der Pfad durchs Doschental und das Wental anschließt. Herrlich! Leider ist der unbewaldete Teil des Wentals dank guter Verkehrsanbindung praktisch immer überlaufen. Nach dem Verlassen des Wentals schließt sich eine Transitstrecke Richtung Königsbronn an. Auf Höhe Zang endet Etappe 5. Oberhalb von Könisgbronn haben wir auf Etappe 6 von der Ruine Herwartstein einen herrlichen Blick auf Königsbronn, bevor wir absteigen und uns neben dem Brenztopf die Füße im Kneippbecken abkühlen. Ein perfekter Tagesabschluss! Königsbronn - Heidenheim Gleich am Morgen erwartet uns der Itzelsberger See, bevor wir "ohne weitere Vorkommnisse" Heidenheim erreichen, den Abschluss der Etappe 6. Das Naturfreundehaus an diesem Etappenende gibt es Stand 09/22 nicht mehr! Hier haben wir unsere Tour spontan beendet, da das Wetter einzubrechen drohte und wir das Gefühl nicht los wurden, dass uns bis nach Neresheim quasi nur noch "Transitstrecke" erwartet.
    More Show less
    Route done on September 03, 2022
    1 comment
    Silke Kluth
    July 27, 2022 · Community
    War mit meinem Ami vom 12. bis 21. Juli 2022 auf dem Albschäferweg unterwegs. Beide sehr begeistert von der Natur am Wegesrand. Schachbrett- und C-Falter, Landkärtchen, Bläulinge – massenhaft. Dazu Pflanzen, von denen ich einige noch nie „in echt“ gesehen habe. Herzgespann! Schlanke Karde! Seidenglatt-Rindsauge! Manche Waldabschnitte waren auch herrlich naturnah. Außerdem war ich überrascht von den vielen Dinkelfeldern (diese Farbe – fast purpurn überlaufen), und einmal sogar ein Feld mit Schwarzem Emmer. Der Krater natürlich. Großartige (Fluss-)Täler und Felsen. Die Schafweideflächen mit ihren teils uralten Bäumen! Und ja, zwei Mal konnten wir Schäfis von weitem sehen. Der Weg als Gesamtheit ist äußerst abwechslungsreich. Es gibt allerdings Längen auf breiten, schnurgeraden, blendenweiß geschotterten Waldwegen. Besonders die Etappe Zang – Heidenheim machte – nach dem äußerst sehenswerten Brenztopf und dem immerhin netten Itzelberger See – bis kurz vor Heidenheim keine so rechte Freude mehr. Fernwanderwege haben es nun mal an sich, dass es zwischendurch halt mal eine nicht so superattraktive Strecke gibt. Ansonsten top geführt, super ausgeschildert (wobei wir einige wenige Stellen fanden, wo das Wanderzeichen wohl als Andenken abhanden gekommen war), viele Highlights. Ich empfehle ihn von Herzen. Und danke den Macherinnen und Machern, die den Weg mit viel Spannendem und Wissenswertem versehen haben. Einige Anmerkungen: Auf der Etappe Stetten–Anhausen preist ein Schild das Eselsburger Tal an. Wir haben hier den Weg verlassen und sind statt dessen ins Tal abgestiegen. Ja, war schön. Aber wären wir doch oben geblieben! Die tolle Aussichtsplattform, die wir nur von unten sahen, hätte uns alles gezeigt, was am Tal so reizvoll ist. Bei Etappenziel Gerstetten hatte ich geprüft, wie gut der Busanschluss nach Gussenstadt ist, damit wir im Hirsch übernachten konnten. Wir sind tatsächlich super hingekommen. Aber der Bus, der regelmäßig hin fährt, fährt verwirrenderweise nicht zurück, wie wir am nächsten Morgen feststellen mussten. Da muss man per Anrufsammeltaxi erst mal in die falsche Richtung, dann mit Wartezeit umsteigen und den ganzen Weg zurück nach Gerstetten. Und das nicht allzu häufig. Dabei ist es der Hirsch sooooo wert, dort zu bleiben! Bester Koch von allen!! Leider, leider, leider nicht einmal Alblamm auf der Speisekarte. Dazu muss ich sagen: Widmanns Löwen hatte für uns kein Zimmer frei. Fazit: Eine einzigartige Kulturlandschaft, die es lohnt, sie auf dem Albschäferweg erkundet zu werden mit zahllosen, kleinen bis größeren Naturwundern. Anekdote: Eine Hotelwirtin erzählte uns, das 90 Prozent der Wandernden den Weg gut fänden. Der Rest hätte es sich ein bisschen anders vorgestellt. In meinem Kopf erschienen alpenaffine, sportliche und deshalb unterforderte Wandersleut. Tatsächlich war‘s genau anders herum. Man fand ihn zu anstrengend. Darunter junge Leute, grad Abi gemacht. Völlig fertig. *staun*
    More Show less
    Route done on July 12, 2022
    Rainer Widderchen (Zygaena carniolica)
    Photo: Silke Kluth, Community
    Zu Besuch auf dem Schafhof Smietana (als Schafpatin war mir das besonders wichtig) bei den frischen Lämmis. 😍
    Photo: Silke Kluth, Community
    Landkärtchen, zweite Generation. *freu*
    Photo: Silke Kluth, Community
    Schaflandschaft… Wie die Baumkronen unten von den Schafen so geradegefressen sind… 😄
    Photo: Silke Kluth, Community
    Mein erster Gemüse-Lauch (Allium oleraceum). Was für ein Typ!
    Photo: Silke Kluth, Community
    Dieser Dinkel! Immer wieder schön, die fast reifen Felder zu sehen…
    Photo: Silke Kluth, Community
    Hach!!!
    Photo: Silke Kluth, Community
    2 comments
    Thomas Fullen
    August 22, 2018 · Community
    Ich bin den gesamten Albschäferweg im Zeitraum 04. August bis 15. August 2018 gelaufen. Es waren insgesamt 11 Wandertage und 1 Ruhetag. Da ich autark unterwegs war (ich habe in der Natur übernachtet), habe ich mich zwar an den empfohlenen Tagesetappen orientiert, diese aber nicht so ganz eingehalten, da ich ja nicht gebunden war. Der Albschäferweg hat's mir richtig angetan und verdient mit großer Sicherheit die Auszeichnung Premiumweg. Ich bin sehr begeistert von der großartigen Beschilderung. Man braucht weder eine Karte noch GPS. Wenn ich dann zum GPS greifen musste, dann lag es eher daran, dann ich beim Wandern geträumt habe und eine Abzweigung verpasst hatte :-). Die Macher/innen und Planer/innen des Albschäferwegs haben sich sehr große Mühe mit der Streckenführung gegeben. Teilweise geht es zwar über breite Wege, aber oft genug läuft man über urige Single Trails. Das sorgt für Abwechslung. Es gibt sehr wenige Anstiege, was einem das Wandern in große Hitze sehr entgegenkommt. Sehr praktisch ist die Nähe zu Ortschaften, wo man oft einkaufen und die Lebensmittel auffüllen kann. Allerdings bietet die schwäbische Alb wenig Bäche, Seen, Quellen und andere Arten der freien Wasserversorgung. Bei der großen Hitze hatte ich ständig 3 Liter Wasser im Rucksack. Zum Glück sind die Anwohner sehr nett, und haben mir gerne meine Wasservorräte aufgefüllt. Aber man kommt auch an Friedhöfen vorbei, wo man sich, seinen Wasservorrat auffüllen kann. Verdursten muss auf dem Albschäferweg niemand. Ich kann in der Fülle an Eindrücken nicht so recht sagen, was mir besonders gefallen hat, denn vieles hat seinen ganz eigenen Reiz. Ein erstaunendes Lächeln, hatte ich mehrmals jeden Tag bei allen Etappen auf dem Gesicht. Insbesondere für Wanderer/innen, die sich neu mit dem Thema Fernwanderungen befassen, finde ich den Albschäferweg ideal, da der Weg eben ist, man auch gut aussteigen kann und die Infrastruktur der Zivilisation immer in der Nähe ist. Ich nutze an dieser Stelle die Gelegenheit und bedanke mich bei allen Beteiligten, die bei der Ausarbeitung, Realisierung und beim Erhalt des Albschäferweges beteiligt sind und waren. Ich hatte meine wahre Freude an diesem Fernwanderweg. Wer sich mit dem Gedanken trägt, diesen Weg in voller Gänze zu gehen, dem kann ich nur raten, loszulaufen. Es lohnt sich!
    More Show less
    Route done on August 04, 2018
    Comment

    Photos from others

    + 3

    Reviews
    3
    Difficulty
    T2 difficult
    Overall difficulty
    difficult

    Derived from the technical difficulty and the stamina requirements.

    Distance
    157 km
    Duration
    40:45 h
    Ascent
    2,103 m
    Descent
    2,103 m
    Highest point
    680 m
    Lowest point
    446 m
    Multi-stage route Scenic Refreshment stops available Cultural/historical interest Geological highlights Flora Fauna

    Weather at the starting point

    10-day forecast

    Statistics

    • My Map
    • Content
    • Show images Hide images
    Features
    Maps and trails
    42 Waypoints
    Nothing selected - click and drag in the elevation profile to zoom
       kmm
    Distance
    Duration
    Ascent
    Descent
    Elevation profile

    Excursions and leisure tips for the region

    Routes Germany Swabian Alb Albschäferweg - Hiking on the Swabian Alb
    App Store
    Google Play Store
    Huawei App Gallery
    • Our services
      • Features
      • Subscriptions
      • Pro for Search & Rescue
      • Enjoy great benefits and discounts from our partners
      • Vouchers
      • B2B
    • More services
      • Help Center
      • Blog (German only)
      • Newsletter
      • Affiliate Program
      • Contact Us
    • Corporate
      • Discover Outdooractive
      • Outdooractive30
      • Careers
      • Outdooractive Business
    Learn more about the apps for Android and iOS
    1% for the Planet
    Choose a language
    English
    • Deutsch
    • italiano
    • français
    • español
    • עברית
    • 中文
    • română
    • português (Portugal)
    • português (Brasil)
    • čeština
    • suomi
    • русский
    • magyar
    • norsk bokmål
    • slovenčina
    • Nederlands
    • 日本語
    • українська
    • हिन्दी
    • Türkçe
    • Ελληνικά
    • Mobile version
    • Terms and conditions
    • Privacy policy
    • Cancellation policy
    • Customer information
    • Terms of payment
    • Map information
    • Legal Disclosure
    • Accessibility