Weltkulturerbe Rammelsberg - Ein Highlight vom Ferienstraßennetz
FERIENSTRASSEN.INFO
Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum & Besucherbergwerk
Modern und traditionell, funktional und monumental zugleich – die Übertagebauten am Rammelsberg sind von scheinbar gegensätzlichen Architekturelementen geprägt. Die Tagesanlagen, errichtet zwischen 1935 und 1939, zeigen beispielhaft die Entwicklung moderner Industriebauten in der Zeit des Nationalsozialismus auf. Erbaut wurde der Komplex nach Plänen von Fritz Schupp und Martin Kremmer. Er zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der beiden Architekten, die mit ihrem Büro mehr als 70 Industrieanlagen realisierten und den Industriebau in Deutschland und darüber hinaus nachhaltig beeinflussten.
Die Bergbaugeschichte der UNESCO-Welterbstätte Rammelsberg, im Harz südlich von Goslar gelegen, reicht mehr als drei Jahrtausende zurück. Die Übertageanlagen von Schupp und Kremmer, die heute maßgeblich das Ensemble prägen, entstanden im Zuge der nationalsozialistischen Autarkiepolitik. Die Rohstoffwirtschaft des Deutschen Reiches sollte modernisiert und auf den Krieg vorbereitet werden.
Die Architekten der Übertageanlage hatten sich bereits zuvor mit dem Bau der Zeche Zollverein in Essen einen Namen gemacht. Ihre Übertagebauten am Rammelsberg verbinden konsequent funktionalistische Elemente mit regionalen Harzer Bautraditionen. In Stahlskelettbauweise errichtet, sind die Fassaden der Gebäude mit Natursteinen und Holzbeschlägen ausgestattet. Fachwerk trifft hier auf Funktionalismus.
Die Architekten bauten die Erzaufbereitungsanlage, die nicht nur in technischer sondern auch in architektonischer Hinsicht das Herzstück des Ensembles bildet, in den Berghang hinein. Alle weiteren Gebäude beziehen sich in ihrer Ausrichtung und Gestaltung auf die monumentale Aufbereitungsanlage. Bei einem Rundgang durch das Ensemble – angefangen vom Ehrenhof, über die Lohnhalle und die Kraftzentrale bis hin zur Erzaufbereitung – spiegeln zahlreiche gestalterische und konstruktive Details die Einflüsse moderner, regionaler und nationalsozialistischer Architekturelemente wider.
Im Bergwerk Rammelsberg wurde bis 1988 aktiv Erz gefördert. Heute befinden sich auf der Anlage des Weltkulturerbes Rammelsberg ein Museum und Besucherbergwerk.
Das Ferienstraßennetz > www.ferienstrassen.info
Das Ferienstraßennetz ist die Bündelung der schönsten Themen- & Ferienstraßen zu einer einzigartigen Inspirationsquelle und Orientierungshilfe, Europa abseits der Autobahnen unter dem Motto “Slow Travel” mit Ihrem Auto, Reisemobil oder Motorrad genussvoll zu erfahren. Die ROUTEN vom Ferienstraßennetz sind die Grundlage einer Kollektion ausgewählter, zum Teil einzigartiger REGIONEN und REISEZIELE - positioniert als große Entdeckungsreise. Sie führen durch Europas schönste Urlaubsregionen mit ihren faszinierenden Landschaften, erlebnisreichen Städten, kleinen romantischen Orten, touristischen Highlights sowie empfehlenswerten Gastgebern und machen Europas Geschichte und Kultur erfahrbar.
Den Routen vom Ferienstraßennetz mit der APP folgen!
Mit der Navigationsfunktion unserer APP können Sie den Routen folgen und die Stationen (Städte/Orte), touristischen Highlights sowie die Gastgeber vom Ferienstraßennetz entdecken.
Ausführliche Informationen unter: www.ferienstrassen.info/navigation
Opening times
| Monday | 09:00–18:00 |
| Tuesday | 09:00–18:00 |
| Wednesday | 09:00–18:00 |
| Thursday | 09:00–18:00 |
| Friday | 09:00–18:00 |
| Saturday | 09:00–18:00 |
| Sunday | 09:00–18:00 |
Täglich geöffnet außer am 24. und 31. Dezember.
Winter
November bis einschließlich März täglich geöffnet zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.
Letzte Führung startet um 15.30 Uhr
Sommer
April bis einschließlich Oktober täglich geöffnet zwischen 9.00 Uhr und 18.00 Uhr.
Letzte Führung startet um 16.30 Uhr
Price:
Public transport
Der Bahnhof Goslar wird stündlich von Zügen aus Göttingen, Hannover, Braunschweig und Halle/Saale angefahren.
Direkt vom Bahnhof aus erreicht man den Rammelsberg im halbstündigen Takt mit der Stadtbusline 803 Richtung Endhaltestelle "Bergbaumusem". Die Bushaltestelle befindet sich direkt am Bahnhofsvorplatz.
Directions
Autobahn A 7von der Abfahrt Rhüden auf die B 82 in Richtung Goslar
Autobahn A 395 / B6naus Richtung Braunschweig oder Wernigerode bis Abzweig B 6 in Richtung Goslar, B 6 Abfahrt Goslar Zentrum
Bundesstraße 241von Clausthal-Zellerfeld kommend in Richtung Goslar
Parking
In direkter Nähe zur Anlage befinden sich Parkplätze für PKW und Busse.
Weiterhin sind drei Parkplätze für Rollstuhlfahrer in direkter Nähe am Eingang ausgewiesen.
Coordinates
Recommendations nearby
Hike 1,000 years of mining history around the Rammelsberg in Goslar.
◀▶ 8.5 km 🕒 3 h 3 min Forest educational trail ➡ Steinberg playground ➡ Königsberg ➡ Steinberg ➡ Trüllke valley ➡ Forest educational trail
Weltkulturerbe Rammelsberg - Ein Highlight vom Ferienstraßennetz
38640 Goslar
Special features
Hike 1,000 years of mining history around the Rammelsberg in Goslar.
◀▶ 8.5 km 🕒 3 h 3 min Forest educational trail ➡ Steinberg playground ➡ Königsberg ➡ Steinberg ➡ Trüllke valley ➡ Forest educational trail
Questions and answers
Would you like to ask the author a question?
Ratings and reviews
Help others by being the first to add a review
Photos from others