Schloß Wernigerode ®
Das Schloss war ursprünglich eine mittelalterliche Burg, die den Weg der deutschen Kaiser des Mittelalters auf deren Jagdausflügen sichern sollte. Im Laufe des 16. Jh. wurde die Burg zu einer Renaissancefestung umgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg schwer verwüstet, begann Graf Ernst zu Stolberg-Wernigerode im späten 17. Jh. mit dem barocken Umbau der Burgreste zu einem romantischen Residenzschloss. Den wohl bedeutensten Umbau in der Geschichte des Schlosses veranlasste Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode. Das Schloss wurde zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus. Seit 1930 ist das Schloss in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich. Zwei Museumsrundgänge führen Sie durch über 40 zum Teil original eingerichtete Wohnräume des deutschen Hochadels und auch einen Besuch der hochwertigen Sonderausstellungen sollten Sie einplanen. Viele weitere geschichtliche Informationen und alte Fotodokumente finden Sie auf der von der Oskar-Kämmer-Schule betreuten Seite "Hausgeschichte-Wernigerode" . Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr) November bis April: Montag: geschlossen (außer Ferienzeiten) Dienstag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr - Führungsbetrieb zur vollen Stunde - letzte Führung 16.00 Uhr Sa., So. und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr) Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 € Studenten, Schüler, Auszubildende, Wehrdienstleistende: 5,00 € Kinder 6 bis 14 Jahre: 2,50 € Turm- und Gewölbeführungen: 2,00 € je Person Familienkarte (Eltern und eigene Kinder bis 14 Jahre): 14,50 € Führungen: Erwachsene: 7,00 € Studenten, Schüler, Auszubildende, Wehrdienstleistende: 6,00 € Kinder von 6 - 14 Jahren: 3,50 € Reisegruppen ab 10 Personen zahlen den Eintrittspreis plus einer Führungspauschale von 2,00 € je Person. Führungen für Gruppen können Sie bei der oben angegebenen Kontaktadresse anmelden. Audio Guide: 1 Gerät: 2,50 € Ab 4 Geräte: 1,50 € (Pro Audio Guide 5,00 € Pfand) Besondere Angebote: Wernigeröder Schlossfestspiele im Sommer. Im Mittelpunkt stehen Opernaufführungen im Schlossinnenhof. Verschiedenste Räume des Schlosses können für Feierlichkeiten, Tagungen , etc. angemietet werden.
Das Schloss war ursprünglich eine mittelalterliche Burg, die den Weg der deutschen Kaiser des Mittelalters auf deren Jagdausflügen sichern sollte. Im Laufe des 16. Jh. wurde die Burg zu einer Renaissancefestung umgebaut.
Im Dreißigjährigen Krieg schwer verwüstet, begann Graf Ernst zu Stolberg-Wernigerode im späten 17. Jh. mit dem barocken Umbau der Burgreste zu einem romantischen Residenzschloss.
Den wohl bedeutensten Umbau in der Geschichte des Schlosses veranlasste Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode. Das Schloss wurde zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus. Seit 1930 ist das Schloss in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich. Zwei Museumsrundgänge führen Sie durch über 40 zum Teil original eingerichtete Wohnräume des deutschen Hochadels und auch einen Besuch der hochwertigen Sonderausstellungen sollten Sie einplanen.
Viele weitere geschichtliche Informationen und alte Fotodokumente finden Sie auf der von der Oskar-Kämmer-Schule betreuten Seite "Hausgeschichte-Wernigerode" .
Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober: täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)
November bis April: Montag: geschlossen (außer Ferienzeiten)
Dienstag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Führungsbetrieb zur vollen Stunde
- letzte Führung 16.00 Uhr
Sa., So. und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)
Eintrittspreise:
Erwachsene: 6,00 €
Studenten, Schüler, Auszubildende, Wehrdienstleistende: 5,00 €
Kinder 6 bis 14 Jahre: 2,50 €
Turm- und Gewölbeführungen: 2,00 € je Person
Familienkarte (Eltern und eigene Kinder bis 14 Jahre): 14,50 €
Führungen:
Erwachsene: 7,00 €
Studenten, Schüler, Auszubildende, Wehrdienstleistende: 6,00 €
Kinder von 6 - 14 Jahren: 3,50 €
Reisegruppen ab 10 Personen zahlen den Eintrittspreis plus einer Führungspauschale von 2,00 € je Person.
Führungen für Gruppen können Sie bei der oben angegebenen Kontaktadresse anmelden.
Audio Guide:
1 Gerät: 2,50 €
Ab 4 Geräte: 1,50 €
(Pro Audio Guide 5,00 € Pfand)
Besondere Angebote:
Wernigeröder Schlossfestspiele im Sommer. Im Mittelpunkt stehen Opernaufführungen im Schlossinnenhof. Verschiedenste Räume des Schlosses können für Feierlichkeiten, Tagungen , etc. angemietet werden.
Opening times
open today
| Monday | 10:00–18:00 |
| Tuesday | 10:00–18:00 |
| Wednesday | 10:00–18:00 |
| Thursday | 10:00–18:00 |
| Friday | 10:00–18:00 |
| Saturday | 10:00–18:00 |
| Sunday | 10:00–18:00 |
Mai - Oktober: tägl. 10:00 - 18:00 Uhr - 17:30 Uhr letzter Einlass Nov. - April (außer Ostern): Di.-Fr. 10:00 - 17:00 Uhr (nur mit stündlichem Führungsbetrieb) letzter Einlass 16:00 Uhr Sa. und So. sowie Feiertags 10:00 - 18:00 Uhr Montag geschlossen
Coordinates
DD
51.830260, 10.795050
DMS
51°49'48.9"N 10°47'42.2"E
UTM
32U 623692 5743683
w3w
///penalty.call.constitutes
Get there by train, car, bike, or on foot!
Recommendations nearby
Road Cycling
· Harz
Scenic road bike tour from Wernigerode via Blankenburg (Harz), Timmenrode and Thale
Difficulty
moderate
Distance
85.3 km
Duration
5:20 h
Ascent
1,105 m
Descent
1,106 m
Outdooractive Creative Commons
Road Cycling
· Harz
Demanding road cycling round trip from Wernigerode via Blankenburg (Harz), Hüttenrode, and Stadt Hasselfelde
Difficulty
difficult
Distance
113.4 km
Duration
6:21 h
Ascent
1,350 m
Descent
1,350 m
Outdooractive Creative Commons
Road Cycling
· Harz
Scenic road cycling round trip from Wernigerode via Stadt Benneckenstein (Harz), Braunlage, and Bergstadt Altenau
Difficulty
difficult
Distance
155.2 km
Duration
8:50 h
Ascent
2,168 m
Descent
2,166 m
Outdooractive Creative Commons
Road Cycling
· Harz
Scenic road cycling round trip from Wernigerode via Stadt Benneckenstein (Harz), Stiege, and Stadt Hasselfelde
Difficulty
difficult
Distance
102.2 km
Duration
5:39 h
Ascent
1,256 m
Descent
1,264 m
Outdooractive Creative Commons
Road Cycling
· Harz
Scenic road cycling round trip from Wernigerode via Wasserleben, Schwanebeck, and Halberstadt
Difficulty
difficult
Distance
113.3 km
Duration
5:52 h
Ascent
552 m
Descent
552 m
Outdooractive Creative Commons
Road Cycling
· Harz
Scenic road cycling round trip from Wernigerode via Elend, Braunlage, and Bergstadt Altenau
Difficulty
difficult
Distance
112.5 km
Duration
6:18 h
Ascent
1,504 m
Descent
1,504 m
Outdooractive Creative Commons
Maps and trails
Road Cycling
· Harz
Scenic road bike tour from Wernigerode via Blankenburg (Harz), Timmenrode and Thale
Difficulty
moderate
Distance
85.3 km
Duration
5:20 h
Ascent
1,105 m
Descent
1,106 m
Outdooractive Creative Commons
Road Cycling
· Harz
Demanding road cycling round trip from Wernigerode via Blankenburg (Harz), Hüttenrode, and Stadt Hasselfelde
Difficulty
difficult
Distance
113.4 km
Duration
6:21 h
Ascent
1,350 m
Descent
1,350 m
Outdooractive Creative Commons
Road Cycling
· Harz
Scenic road cycling round trip from Wernigerode via Stadt Benneckenstein (Harz), Braunlage, and Bergstadt Altenau
Difficulty
difficult
Distance
155.2 km
Duration
8:50 h
Ascent
2,168 m
Descent
2,166 m
Outdooractive Creative Commons
Road Cycling
· Harz
Scenic road cycling round trip from Wernigerode via Stadt Benneckenstein (Harz), Stiege, and Stadt Hasselfelde
Difficulty
difficult
Distance
102.2 km
Duration
5:39 h
Ascent
1,256 m
Descent
1,264 m
Outdooractive Creative Commons
Road Cycling
· Harz
Scenic road cycling round trip from Wernigerode via Wasserleben, Schwanebeck, and Halberstadt
Difficulty
difficult
Distance
113.3 km
Duration
5:52 h
Ascent
552 m
Descent
552 m
Outdooractive Creative Commons
Road Cycling
· Harz
Scenic road cycling round trip from Wernigerode via Elend, Braunlage, and Bergstadt Altenau
Difficulty
difficult
Distance
112.5 km
Duration
6:18 h
Ascent
1,504 m
Descent
1,504 m
Outdooractive Creative Commons
Questions and answers
Ratings and reviews
Photos from others