
Umweltgütesiegel
Der DAV will seinen Beitrag zum Schutz und zur Bewahrung von Natur und Umwelt leisten. Der umweltgerechte und energieeffiziente Hüttenbetrieb ist hier besonders wichtig. Ein Anreiz, der Sektionen und Hüttenpächter stärker motiviert, besteht in der Verleihung des Umweltgütesiegels.
Grundvoraussetzungen für die Verleihung des Umweltgütesiegels durch den OeAV (Österreichischen Alpenverein), AVS (Alpenverein Südtirol) und den DAV sind:
- Identifikation des Hüttenwirts mit der Hüttenordnung sowie der Ideologie des Alpenvereins
- umweltgerechtes und energieeffizientes Betreiben und Bewirtschaften der AV-Hütte
- Beachtung aller bundes- und landesgesetzlichen Regelungen; darüber hinaus sind alle Neuinvestitionen für die Ver- und Entsorgungsanlagen dem aktuellen Stand der Technik anzupassen.
Soll eine Hütte mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet werden, ist die Sektion als Eigentümer für die Errichtung einer umweltgerechten Ver- und Entsorgungsinfrastruktur zuständig. Der Hüttenwirt ist für die bestmögliche Nutzung und Wartung der Umweltanlagen verantwortlich. Dem Gast soll mit dem Umweltgütesiegel das besondere Engagement der Alpenvereine für den Umweltschutz bewusst gemacht werden.
Neben dem Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten haben Hütten in Österreich auch die Möglichkeit, die Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusbetriebe zu beantragen.