Skip to content
  • Map
  • Route Finder
  • Route Planner
  • Travel Guide
  • Community
Sign up or log in
  • Map
  • Route Finder
  • Route Planner
  • Travel Guide
  • Community
Sign up
  • Places & Accommodation
    • Places to visit
    • Eat & drink
    • Huts
    • Accommodation
    • Ski resorts
    • Crags
  • News & Conditions
    • Current Conditions
    • Weather
    • Webcams
    • Avalanche Report
    • Events
  • Inspiration
    • Collections
    • Offers
    • Travel Stories
    • Publications
  • Community
    • Challenges
    • Groups
  • Settings
  • Help-Center
  • Terms and conditions
  • Privacy policy
  • Legal Disclosure
Alpine ClimbingAlpine Climbing
more
  • Alpinklettern in der Schneck-Ostwand
    Alpinklettern in der Schneck-Ostwand Photo: Outdooractive Climbing

Alpine climbing routes in the Allgaeu Region

Bavaria,Germany

Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus  Verified partner 
Author of this page
LogoAllgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
You will remember your vacation in the Allgaeu Region forever. Find information about alpine climbing routes in our Travel Guide and be sure to add your own content by using our Route Planner to publish and share your best routes with others.
  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
Show map

The 10 most beautiful alpine climbing routes in the Allgaeu Region

Einstieg in die dritte Seillänge
Alpine Climbing · Bad Hindelang
Oberjoch - Kanzel Südkante (5c)
Toprecommended route Difficulty VI5cT2 moderate
3.3 km
4:00 h
186 m
50 m
Die Kanzel Südkante in Oberjoch ist eine sonnige und gut gesicherte Plaisirroute, die mit abwechslungsreicher Kletterei punktet. Das wahre Highlight wartet am Ende: Ein schöner, schattiger Rastplatz unter einem Baum mit einer grandiosen Aussicht über Bad Hindelang belohnt für den Aufstieg.
alpenvereinaktiv.com
Am Einstieg zur grossen Wasserrille
Alpine Climbing · Ammergau Alps
Hochplatte - Trocken muas sei
Toprecommended route Difficulty IV4b moderate
4.3 km
7:15 h
566 m
568 m
Die Tour ist eine gut abgesicherte Kletterei in alpinem Gelände
alpenvereinaktiv.com
Overview picture climbing tour on the beautiful finger.
Alpine Climbing · Ammergau Alps
Fingersteig on the Tegelberg with climbing route on the Finger (D; V-)
Toprecommended route Difficulty V-4b difficult
9.7 km
7:00 h
1,100 m
1,100 m
In the centre of the via ferrata is the striking rock tower on the northern flank of the Tegelberg. The finger (1,580 m) is climbed with two pitches in the fifth degree.
alpenvereinaktiv.com
Wanker Fleck
Alpine Climbing · Allgäu
Ballisto - Geiselstein south face
PremiumPremium content Difficulty VI+6a+ difficult
1
25.2 km
10:00 h
986 m
986 m
Very beautiful multi-pitch route consistently in the 6th grade on the south face of the Geiselstein, which ends directly at the summit cross. The route consists of 6 pitches, which, except for one pitch, are in the mid to upper 6th grade. The rock quality is mostly compact and very good, although slightly brittle in some places (ledges).
Outdooractive Premium
The beautiful last pitch (VII-/VII) leads diagonally to the right.
Alpine Climbing · Allgäu
Tam Tam Beach (Tam Tam Wall, Prinz-Luitpold-Haus)
PremiumPremium content Difficulty VII+ difficult
1.5 km
3:10 h
236 m
236 m
Beautiful climbing from the 2nd pitch on in nice, rough rock with good protection near the Prinz-Luitpold-Haus, perfect on hot days
Outdooractive Climbing
In the 7th pitch (IV+), below the distinctive spruces
Alpine Climbing · Allgäu
Rädlergrat (Himmelhorn)
PremiumPremium content Difficulty VI difficult
1
25 km
10:30 h
1,444 m
1,444 m
Very serious alpinist undertaking over a razor-sharp ridge with steep grass up to 70° and rock difficulties up to grade 6, only a few standard pitons present (one of Walter Pause's tours in extreme rock)
Outdooractive Climbing
9th rope length (IV+)
Alpine Climbing · Allgäu
Bayerländerweg (Western Wengenkopf)
PremiumPremium content Difficulty V- difficult
1
27.1 km
13:00 h
1,555 m
1,555 m
The Bayerländerweg leads over the shady northwest pillar up to the Westlingen Wengenkopf, bolted belay stations and intermediate protection present, nice climbing sections on solid rock, also a lot of loose rock in the easier terrain
Outdooractive Climbing
In the VI+ variation in the 6th pitch, the original route goes up to the left when viewed from above (VI-)
Alpine Climbing · Allgäu
Wiederholungsaufgabe (Northern Fuchskarspitze)
PremiumPremium content Difficulty VI- difficult
14.6 km
9:00 h
1,185 m
1,185 m
Worthwhile and varied route except for the first two pitches, with steep wall sections, exit directly at the summit, very well protected
Outdooractive Climbing
3rd pitch (III+)
Alpine Climbing · Tannheim Valley
Southwest ridge (Aggenstein)
PremiumPremium content Difficulty III+3c moderate
1
8.4 km
6:30 h
860 m
860 m
Nice, easy climbing always along the edge with sufficient protection, mostly on solid rock
Outdooractive Climbing
great, steep climbing in the 3rd pitch just before the belay station
Alpine Climbing · Allgäu
Lucky Punch (Tam Tam Wall, Prinz-Luitpold-Haus)
PremiumPremium content Difficulty VI+6a moderate
1.5 km
3:00 h
240 m
240 m
Great, steep, and grippy climbing with very good protection near the Prinz-Luitpold-Haus
Outdooractive Climbing
Show all alpine climbing routes in the Allgaeu Region
Customize your search
  1. Mountaineering
Route Finder

Forecast for Allgäu

10-day forecast

Alpinklettergebiete im Allgäu

Das Allgäu bietet dem Kletterer als Region unzählige Möglichkeiten. Es gibt viele Tagesziele, aber auch Mehrtagesziele wie die Gebiete rund um das Prinz-Luitpold-Haus oder das Waltenberger Haus. Da es auch viele Bergschulen vor Ort gibt, kann man sich, gerade bei noch wenig alpiner Erfahrung, auch einen Bergführer engagieren.

Name, Wandhöhe, Ausrichtung, Schwierigkeitsgrade

Ammergauer Alpen:

  • Hochplatte, 220 m, NW, VI+ bis VII+

  • Kenzenkopf Nordseite, 150 m, N, VII bis IX+

  • Kenzenkopf Südostwand, 190 m, SO, VI+ bis IX-

  • Geiselstein Südwand, 200 m, S, V bis IX-

  • Geiselstein Ostwand, 350 m, O, V+ bis IX-

  • Geiselstein Nordwand, 400 m, N/NW, V bis VII

  • Geiselstein Westwand, 140 m, W/SW, III bis VIII

  • Krähe, 250 m, N/NW, VI+ bis IX-

  • Niederer Straußberg, 110 m, W, VI+ bis VIII

  • Franziskaner, 80 m, S/SO, VI- bis X-

  • Torschrofen, 150 m, N, VIII+/IX-

  • Hoher Straußberg, 250 (320) m, O/W, IV bis VII-

  • Pilgerschrofen, 300 m, N, IV bis VI+

  • Säuling, 200 m, O/W/SW, IV bis VIII-

  • Kleiner Säuling, 200 m, SW, VI+/VII- bis VII+/XIII-

  • Großer Zunderkopf, 280 m, NW, VIII-/VIII bis IX

  • Kleiner Zunderkopf, 170 m, N, VII-

 

Oberallgäu:

  • Lachenspitze, 100 (270) m, N, VII- (KS III)

  • Bschießer, 150 m, S, V+ bis VI+

  • Fuchskarspitze, 80 (200) m, W/O, III+ bis VII-

  • Wiedemerkopf, 150 m, N/W, VII- bis VIII

  • Klupperkarturm, 50 m, SO, V-

  • Wildengrat, 140 m, N, VI+

  • Schneck, 220 m, O, VI+ bis VIII

  • Kleiner Daumen, 240 m, NO, IV

  • Wengenköpfe, 120 (400) m, S/N, V- bis VIII+/IX-

  • Himmelhorn, 180 (950) m, S/W, VI bis IX-/IX

  • Kleiner Wilder, 180 m, SW, VI- bis VIII

  • Südliches Höllhorn, 150 m, S, IV+

  • Trettachspitze, 130 (400) m, W/N/O, III bis VIII-

In der Nähe der Alpenvereinshütten oder an vielen Wänden im Allgäu und den Allgäuer Alpen gibt es auch Klettergärten mit Ein- und Mehrseillängenrouten, die sich gerade im Anschluss nach einer Alpinklettertour gut eignen, um noch mehr Klettermeter zu machen, falls sich eine zweite Alpinklettertour am selben Tag nicht mehr ausgeht. Bei Schlechtwetter gibt es einige Kletter- und Boulderhallen im Tal wie in Oberstdorf, Sonthofen, Kempten, Dietmannsried, Marktoberdorf, Rieden am Forggensee und Kaufbeuren. Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen, etc. gibt es auf der jeweiligen Hallen-Webseite. 


Gesteinsarten

Klassischer Nagelfluh (Konglomerat) an der Siplinger Nadel
Photo: Outdooractive Climbing

Im Allgäu findet man die Gesteinsarten Kalkalpengestein, Flysch, Helvetikum und Molasse. Letzteres ist hierzulande auch als „Nagelfluh“ oder „Hergottsbeton“ bekannt. Das charakteristische Nagelfluh ist ein grobkörniges Sedimentgestein, das mindestens zur Hälfte aus gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, welche zusammen verkittet sind. Es sieht so aus, als hätte man Beton mit Geröll vermischt und trocknen lassen.

Helvetikum am Gottesackerplateau im Kleinwalsertal
Photo: Outdooractive Climbing

Das Helvetikum ähnelt vom Aufbau und der Entstehung dem Kalkalpengestein, ist aber gut 100 Millionen Jahre jünger und stammt aus der Zeit der Dinosaurier. Es besteht aus Kalk, Mergel und Quarz. Im Allgäu überwiegt der Schrattenkalk, welcher am Besler, am Hohen Ifen und am Gottesackerplateu vorkommt. Der Besler wie auch der Hoher Ifen bieten tolle Sportklettergebiete mit schöner Bergsicht in die Allgäuer Alpen. Das im Allgäu jedoch vorwiegende Kalkalpengestein besteht v. a. aus Dolomit, Kalkstein und Mergel.

Schöner, fester Hauptdolomit an der Fuchskarspitze
Photo: Outdooractive Climbing

Die bekannten Kletterziele im Oberallgäu und den Ammergauer Alpen bestehen vorwiegend aus Hauptdolomit wie z. B. die Hochplatte, die Kenzenspitze, der Geiselstein, die Fuchskarspitze, der Schneck, die Trettachspitze und viele mehr. Hauptdolomit ist im Vergleich zu Kalk wesentlich härter und beständiger, jedoch auch viel spröder. In der Regel ist es etwas dunkler als Kalkstein und häufig von Rissen durchzogen. Vielen ist das Allgäu sicherlich auch wegen seines teils brüchigen Gesteins bekannt. Für Kletterer gibt es jedoch diverse Gebiete mit rauhem und relativ festem Fels, auf welchen man sich gut verlassen kann. Trotzdem ist es nie verkehrt, die jeweiligen Griffe mit einer gewissen Vorsicht anzupacken. Die meisten Routen werden von einzelnen Geröll- und Graspassagen unterbrochen. Das macht das Alpinklettern im Allgäu jedoch auch aus.

Nähere Informationen
  • Alpine Climbing · Allgäu Alps
    Black Wall (Northern Fuchskarspitze)
  • Alpine Climbing · Allgäu
    Black Crack (Trettachspitze)
  • Alpine Climbing · Allgäu
    Schneck east face
  • Alpine Climbing · Allgäu
    Geiselstein, south corner (V-)

Zustiege

Bei den meisten Klettergebieten im Allgäu wie am Schneck, Fuchskarspitze, Südliches Höllhorn, Trettachspitze, Hochplatte, etc. bietet es sich an, einen Teil des Zustieges mit dem Fahrrad zurückzulegen, da sich die Unternehmungen sonst zu sehr in die Länge ziehen würden und man sich dadurch auch manchen „Talhatscher“ sparen kann. Bei einem Kletterbesuch sollte man sich also darauf einstellen, einige Meter zunächst mit dem Rad und dann zu Fuß zurückzulegen, bevor man mit der eigentlichen Kletterei beginnen kann. Häufig führen diese Wege durch wunderschöne Täler und Alpgebiete und bieten daher auch dem eher fußfaulen Kletterer durchaus schöne Erlebnisse. Auch aufgrund der teilweise längeren Zustiege kann man in einigen Klettergebieten im Allgäu sogar öfters noch alleine am Berg oder in der Wand unterwegs sein. 
  • Alpine Climbing · Allgäu
    Schneckgespenst (Schneck East Wall)
  • Alpine Climbing · Allgäu
    South ridge (Southern Höllhorn)
  • Alpine Climbing · Allgäu
    Direct West Wall (Northern Fuchskarspitze)

Abstiege

Die Abstiege der Allgäuer Alpinklettertouren sind in der Regel einfach bis mittel, können aber bei schlechten Bedingungen, Wetterumschwüngen schnell auch heikel werden. Bei einigen Routen wird auch über die Route oder eine extra Abseilpiste abgeseilt. Hier sollte man bei winterlichen Bedingungen, die im Frühjahr oder Frühsommer nordseitig oft noch anzutreffen sind, vorsichtig sein. Am besten man informiert sich zum Abstieg in der jeweiligen Tourenbeschreibung.

Kletterführer

Alpinkletterführer Allgäu inkl. Tannheimer Berge. Autor: Pasold Achim, Panico Alpinverlag. 1. Auflage (2020), ISBN-13: 978-3-95611-079-5
Alpinkletterführer des Panico Alpinverlags

Absicherung

Ammergauer Alpen: Die Routen in den Ammergauer Alpen sind dem jeweiligen Zeitgeist der Erschließer abgesichert und wurden nicht mit sportkletterähnlichen Hakenabständen eingebohrt. Sehr viele Routen wurden saniert, was jedoch nicht bedeutet, dass zusätzliche Sicherungspunkte angebracht worden sind. Es wurden nur die vorhandenen Haken saniert. Aus diesem Grund findet man in den Kletterrouten der Ammergauer Alpen kaum alpine Sportkletterrouten. Um Spaß zu haben, ist es wichtig, den jeweils geforderten Schwierigkeitsgrad gewachsen zu sein. Ein paar Klemmkeile und Friends sind in fast allen Gebieten der Ammergauer Alpen sinnvoll, teils sogar zwingend erforderlich. Daher sollte man im Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln geübt sein.

Oberallgäu: Die Absicherung der Alpinkletterrouten im Oberallgäu ist recht inhomogen. Es gibt gut bis sehr gut abgesicherte Routen an der Fuchskarspitze und der Schneck-Ostwand. Klemmkeile und Friends sind daher nicht immer nötig, in einigen Routen aber durchaus ratsam oder sogar zwingend erforderlich. Häufig sind die schwereren Seillängen gut bis sehr gut abgesichert, leichtere dagegen mit weniger Bohrhaken ausgestattet, weshalb man den geforderten Schwierigkeitsgrad auch hier gewachsen sein sollte. Die Absicherung am Himmelhorn, in der Wilden-Gruppe und an der Trettachspitze ist teils sehr alpin und daher nur erfahrenen Kletterern vorbehalten.

Das Allgäu ist auf jeden Fall eine Reise wert. Wer mit dem teils eher brüchigen Gestein bzw. den schrofigen Passagen klar kommt und im Stande ist, auch einmal die Absicherung mobil zu verbessern, der wird hier seinen Spaß haben. Auch die einzigartige Landschaft und die Eindrücke von Zu- und Abstieg tragen zum Gesamterlebnis bei. 

Weiterführende Informationen zum Alpinklettern in den gesamten Allgäuer Alpen (mit den Tannheimer Bergen, Wolfebnerspitzen, Hermannskarturm, Kleinwalsertal, Biberkopf und Mindelheimer Hütte), die sich über die deutsch-österreichische Grenze erstrecken, gibt es hier. 
Alpinklettern in den Allgäuer Alpen
Explore our Travel Guide for Allgäu
places to eat and drink Accommodation Great places to visit with the family Dog-friendly hiking Accessibility huts Ideas for bad weather Webcams offers natural monuments

Reviews

  11,352
Aggenstein Kemptner Ridge by Wolfram
September 06, 2025 · alpenvereinaktiv.com
Abwechslungsreiche Route in herrlicher Landschaft. Die Kletterschwierigkeiten sind bis auf wenige kurze Stellen eher moderat, man sollte also keine typische "alpine 4er-Route" erwarten. Etwas aufwändiger ist dagegen das Finden des Einstiegs und die Wegfindung in der Route. Mit Zustieg von der Breitenbergbahn entfällt der doppelte Anstieg auf den Aggenstein, insofern ist die Tour mit Seilbahnunterstützung zu empfehlen.
More Show less
Route done on July 14, 2018
Edelweis an der Kemptner Kante
Photo: Wolfram Stein, alpenvereinaktiv.com
Comment
Aggenstein southwest edge by Wolfram
September 05, 2025 · alpenvereinaktiv.com
Schöne leichte Tour in wunderbarer Landschaft mit alpinem Klettererlebnis. Sehr gut geeignet für erste Erfahrungen im Alpinklettern, für Einsteiger aber auch für Kinder, wobei die schweren Stellen für kleinere etwas mühsamer sind. Die Hakenabstände sind eher alpin und erfordern eine(n) sichere(n) Vorsteiger(in). Der obere dritte Grad wird für Erwachsene aber nicht überschritten. Empfehlenswert ist die Rundtour von der Breitenbergbahn, über den Bösen Tritt zur Bad Kissinger Hütte und dann über die Klettertour zum Hauptgipfel und retour über den direkten Wanderweg.
More Show less
Route done on September 03, 2025
Der Kletternachwuchs am Ende der 2. SL kurz nach der Schlüsselstelle
Photo: Wolfram Stein, alpenvereinaktiv.com
Comment
Ballisto - Geiselstein south face by Alruhn
July 07, 2025 · Outdooractive Editors
Sehr schöne, abwechslungsreiche Tour zum Großteil in solidem, rauen Fels. Wir fanden, vor allem der Riss in der letzten Seillänge hat es wirklich nochmal in sich! Bei uns war die erste Seillänge noch nass, was recht unangenehm war, aber nach dem ersten Zwischenstand war alles trocken. Es hat sich also gelohnt, sich da durchzuquälen - der Rest war top! Vielleicht ist noch gut zu wissen, dass man bei instabilem Wetter nur schlecht sehen kann, was auf einen zukommt, da die Hochplatte die weitere Sicht verdeckt und man in der Wand natürlich kein Netz hat.
More Show less
Route done on July 05, 2025
Photo: Alruhn Wehde, Outdooractive Editors
Photo: Alruhn Wehde, Outdooractive Editors
Photo: Alruhn Wehde, Outdooractive Editors
Photo: Alruhn Wehde, Outdooractive Editors
Photo: Alruhn Wehde, Outdooractive Editors
Comment
Show more Show less

Nature regions

  • Alpine climbing routes in the Allgäu Alps
  • Alpine climbing routes in the Ammergau Alps
  • Alpine climbing routes in the Allgäuer Nagelfluhkette

Discover other alpine climbing routes within Allgäu

Oberallgäu Ostallgaeu

Similar activities in the Allgaeu Region

mountain hikes via ferratas alpine routes
THE way to start your next outdoor experience!
Sign up now
Travel Guide Alpine climbing routes in Germany Alpine climbing routes in Bavaria Alpine climbing routes in the Allgaeu Region
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Our services
    • Features
    • Subscriptions
    • Pro for Search & Rescue
    • Enjoy great benefits and discounts from our partners
    • Vouchers
    • B2B
  • More services
    • Help Center
    • Blog (German only)
    • Newsletter
    • Affiliate Program
    • Contact Us
  • Corporate
    • Discover Outdooractive
    • Outdooractive30
    • Careers
    • Outdooractive Business
Learn more about the apps for Android and iOS
1% for the Planet
Choose a language
English
  • Deutsch
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile version
  • Terms and conditions
  • Privacy policy
  • Cancellation policy
  • Customer information
  • Terms of payment
  • Map information
  • Legal Disclosure
  • Accessibility