Skip to content
  • Map
  • Route Finder
  • Route Planner
  • Travel Guide
  • Community
Sign up or log in
  • Map
  • Route Finder
  • Route Planner
  • Travel Guide
  • Community
Sign up
  • Places & Accommodation
    • Places to visit
    • Eat & drink
    • Huts
    • Accommodation
    • Ski resorts
    • Crags
  • News & Conditions
    • Current Conditions
    • Weather
    • Webcams
    • Avalanche Report
    • Events
  • Inspiration
    • Collections
    • Offers
    • Travel Stories
    • Publications
  • Community
    • Challenges
    • Groups
  • Settings
  • Help-Center
  • Terms and conditions
  • Privacy policy
  • Legal Disclosure
Alpine ClimbingAlpine Climbing
more
  • Alpinklettern in den Tannheimer Bergen
    Alpinklettern in den Tannheimer Bergen Photo: Outdooractive Climbing

Alpine climbing routes in the Allgäu Alps

Outdooractive Editors  Verified partner 
Author of this page
LogoOutdooractive Editors
You will remember your vacation in the Allgäu Alps forever. Find information about alpine climbing routes in our Travel Guide and be sure to add your own content by using our Route Planner to publish and share your best routes with others.
  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
Show map

The 10 most beautiful alpine climbing routes in the Allgäu Alps

Schöne Kletterei in der Tour
Alpine Climbing · Allgäu Alps
Klettertour "Linie 2005" an der Östlichen Zwerchwand in den Tannheimer Bergen
Toprecommended route Difficulty VI-5bT2 moderate
5.9 km
6:20 h
910 m
910 m
Ecopoint Climbing Für die ersten Mehrseillängenrouten der Saison bieten sich die Tannheimer Berge an: Ob Plaisir oder klassisch angehaucht, die Südseiten von Gimpel und Co. bieten früh im Jahr gute Kletterbedingungen.  
ALPIN - Das Bergmagazin.
Einstieg in die dritte Seillänge
Alpine Climbing · Bad Hindelang
Oberjoch - Kanzel Südkante (5c)
Toprecommended route Difficulty VI5cT2 moderate
3.3 km
4:00 h
186 m
50 m
Die Kanzel Südkante in Oberjoch ist eine sonnige und gut gesicherte Plaisirroute, die mit abwechslungsreicher Kletterei punktet. Das wahre Highlight wartet am Ende: Ein schöner, schattiger Rastplatz unter einem Baum mit einer grandiosen Aussicht über Bad Hindelang belohnt für den Aufstieg.
alpenvereinaktiv.com
Die grobe Linie durch die beeindruckende Wand. Beide Zustiegsoptionen in grün.
Alpine Climbing · Kleinwalsertal
Großer Widderstein - Südwestwand
PremiumPremium content Difficulty V-4c+T4 moderate
14.7 km
9:00 h
1,284 m
1,284 m
Klassische, kurvenreiche Linie durch eine der beeindruckendsten Allgäuer Wände. Die leichteste, aber auch alpinste Tour in der Wand.
Outdooractive Climbing
Der erste Blick auf den Babylonischen Turm beim Zustieg macht Lust auf die Klettertour
Alpine Climbing · Tannheim Valley
Babylonischer Turm - Südwestkante
PremiumPremium content Difficulty IV+4bT5 moderate
1
12.2 km
8:00 h
1,012 m
1,012 m
Recht alpine, sparsam abgesicherte Tour, die über eine beeindruckende Linie in wechselnder Felsqualität auf einen sehr exklusiven Gipfel führt.
Outdooractive Climbing
The beautiful last pitch (VII-/VII) leads diagonally to the right.
Alpine Climbing · Allgäu
Tam Tam Beach (Tam Tam Wall, Prinz-Luitpold-Haus)
PremiumPremium content Difficulty VII+ difficult
1.5 km
3:10 h
236 m
236 m
Beautiful climbing from the 2nd pitch on in nice, rough rock with good protection near the Prinz-Luitpold-Haus, perfect on hot days
Outdooractive Climbing
Crisp start to the summit crossing
Alpine Climbing · Allgäu Alps
Rote Flüh (2111 m) S-Wall - Southwest Ridge VII (VII- obl.) and summit traverse VI+ (VI- obl.)
PremiumPremium content Difficulty VII difficult
7.1 km
7:30 h
1,018 m
1,018 m
The southwest pillar is a classic route which was straightened somewhat during renovation work and thus received a clear upgrade not only in terms of difficulty.
Topoguide
Exposed section above the yellow wall
Alpine Climbing · Allgäu Alps
Hochwiesler (1950 m) S-face - Via Anita V+/A0 (V+ obligatory)
PremiumPremium content Difficulty V+ moderate
1
5.9 km
5:00 h
850 m
850 m
The »Via Anita« dries quickly due to its south-facing location and offers enjoyable climbing in the lower to middle difficulty range. The route leads over surprisingly steep, grippy rock.
Topoguide
In the 7th pitch (IV+), below the distinctive spruces
Alpine Climbing · Allgäu
Rädlergrat (Himmelhorn)
PremiumPremium content Difficulty VI difficult
1
25 km
10:30 h
1,444 m
1,444 m
Very serious alpinist undertaking over a razor-sharp ridge with steep grass up to 70° and rock difficulties up to grade 6, only a few standard pitons present (one of Walter Pause's tours in extreme rock)
Outdooractive Climbing
6th pitch (V+), 1st pitch after the scree band of the Hiltimanie
Alpine Climbing · Kleinwalsertal
Sechser Kombination (Widderstein Southwest Wall)
PremiumPremium content Difficulty VI+ difficult
14.2 km
10:00 h
1,235 m
1,235 m
Beautiful, long and homogeneous enjoyable climbing on rough and solid main dolomite, well protected and often climbed
Outdooractive Climbing
In the 5th pitch (IV+, 4 bolts), you climb to the right along the beautiful ramp.
Alpine Climbing · Reutte Nature Park Region
Durch's gotische Fenster (Köllespitze north face)
PremiumPremium content Difficulty VII- difficult
14.9 km
12:00 h
994 m
994 m
Long and beautiful climbing along steep steps, slabs and ramps over compact water-eroded rock, orientation not quite easy, well protected with bolts but not excessively secured
Outdooractive Climbing
Show all alpine climbing routes in the Allgäu Alps
Customize your search
  1. Mountaineering
Route Finder

Forecast for Allgäu Alps

10-day forecast

Alpinklettergebiete in den Allgäuer Alpen

Eines der Haupt-Alpinklettergebiete in Deutschland sind die Allgäuer Alpen, die sich über das Allgäu, Tannheimer Tal, Kleinwalsertal und zu Teilen ins Lechtal erstrecken. Sie grenzen im Westen an das Bregenzerwaldgebirge, im Südwesten an das Lechquellengebirge, im Süden und Südosten an die Lechtaler Alpen und im Osten an die Ammergauer Alpen. Als Alpinkletterer hat man in den Allgäuer Alpen meist einen längeren Zustieg zu den Einstiegen, oft bietet es sich an einen Teil des Zustiegs mit dem Fahrrad zurückzulegen. Häufig macht es auch Sinn, gleich ein ganzes Wochenende auf einer der in den Klettergebieten liegenden Hütten zu verbringen. Das wären beispielsweise die Mindelheimer Hütte im Rappenalptal, das Waltenberger Haus südlich von Oberstdorf, das Prinz-Luitpold-Haus im hinteren Ostrachtal, die Bad Kissinger Hütte am Aggenstein, das Gimpelhaus im Tannheimer Tal oder die Hermann-von-Bart-Hütte auf der Westseite des Lechtals. Häufig gibt es in Hüttennähe auch einen Klettergarten mit Einseillängenrouten. Reine Alpin-Sportkletterer können sich vorwiegend an den Routen rund um das Gimpelhaus austoben. Dort wurden die meisten Routen in engen Abständen klettergartenmäßig eingebohrt. Reine Alpinkletterer sollten die Routen an der Trettachspitze, Wilden-Gruppe und an der Nordseite der Tannheimer Berge ansteuern. 

Name, Wandhöhe, Ausrichtung, Schwierigkeitsgrade

Ammergauer Alpen:

  • Hochplatte, 220 m, NW, VI+ bis VII+
  • Kenzenkopf Nordseite, 150 m, N, VII bis IX+
  • Kenzenkopf Südostwand, 190 m, SO, VI+ bis IX-
  • Geiselstein Südwand, 200 m, S, V bis IX-
  • Geiselstein Ostwand, 350 m, O, V+ bis IX-
  • Geiselstein Nordwand, 400 m, N/NW, V bis VII
  • Geiselstein Westwand, 140 m, W/SW, III bis VIII
  • Krähe, 250 m, N/NW, VI+ bis IX-
  • Niederer Straußberg, 110 m, W, VI+ bis VIII
  • Franziskaner, 80 m, S/SO, VI- bis X-
  • Torschrofen, 150 m, N, VIII+/IX-
  • Hoher Straußberg, 250 (320) m, O/W, IV bis VII-
  • Pilgerschrofen, 300 m, N, IV bis VI+
  • Säuling, 200 m, O/W/SW, IV bis VIII-
  • Kleiner Säuling, 200 m, SW, VI+/VII- bis VII+/XIII-
  • Großer Zunderkopf, 280 m, NW, VIII-/VIII bis IX
  • Kleiner Zunderkopf, 170 m, N, VII-


Tannheimer Berge:

  • Gehrenspitze Südwand, 70 (400) m, S/W, III+ bis VI
  • Gehrenspitze Nordwand, 550 m, N, VI- bis VII+
  • Kellespitze, 400 m, N, V+ bis VI+
  • Gimpel Nordwand, 550 m, N, VI bis IX-/IX
  • Rote Flüh Südseite, 240 m, SW/S, III bis IX
  • Hochwiesler Südseite, 170 m, SW bis S, V bis X
  • Hochwiesler Ostsporn, 90 m, O, IV+ bis VI+/VII-
  • Gimpel Südwand, 250 m, S/SO, III+ bis VII-
  • Gimpel Südostvorbau, 140 m, S/SO, V bis VIII+
  • Zwerchwand, 130 m, S, V- bis VIII
  • Schäfer, 100 m, S, VII+ bis VIII
  • Sebenkopf, 150 m, SO, V+ bis IX-
  • Seinenkopf-Speicherwand, 120 m, W, IV+ bis VII+
  • Aggenstein Südwand, 130 m, S, II+ bis V+
  • Aggenstein Nordeite, NO/N, IV bis VIII-/VIII


Oberallgäu: (rund um Oberstdorf und Hinterstein)

  • Lachenspitze, 100 (270) m, N, VII- (KS III)
  • Bschießer, 150 m, S, V+ bis VI+
  • Fuchskarspitze, 80 (200) m, W/O, III+ bis VII-
  • Wiedemerkopf, 150 m, N/W, VII- bis VIII
  • Klupperkarturm, 50 m, SO, V-
  • Wildengrat, 140 m, N, VI+
  • Schneck, 220 m, O, VI+ bis VIII
  • Kleiner Daumen, 240 m, NO, IV
  • Wengenköpfe, 120 (400) m, S/N, V- bis VIII+/IX-
  • Himmelhorn, 180 (950) m, S /W, VI bis IX-/IX
  • Kleiner Wilder, 180 m, SW, VI- bis VIII
  • Südliches Höllhorn, 150 m, S, IV+
  • Trettachspitze, 130 (400) m, W/N/O, III bis VIII-


Mindelheimer Hütte:

  • Geißhorn, 80 m, O, IV+ bis VII
  • Liechelkopf Südostwand, 100 m, SO, VI bis VII
  • Angererkopf Südwestseite, 120 m, SW/SO, V+ bis VII
  • Liechelkopf Nordseite, 210 m, NO/NW, V+ bis VI
  • Angererkopf Nordostseite, 240 m, NO, VI und VI+


Biberkopf:

  •  Biberkopf Südwand, 170 (310) m, S, IV- bis VI+


Kleinwalsertal:

  • Schüsser, 210 m, SW, V+ bis VII-
  • Großer Widderstein, 190 (400) m, SW/SO/N, IV- bis VIII- 
  • Kleiner Widderstein, 30 (200) m, W/NW, V+ bis VII-, Topo


Hermannskarturm: (Westseite des Lechtals)

  • Via Jonas, 160 m, SO, VI+


Wolfebnerspitzen: (Westseite des Lechtals)

  • Ostwand, 80 (200) m, O, III bis IV+
  • Plattenwand, 30 (120) m, SO, IV bis VII+
  • Südwand, 90 (165) m, S, IV+ bis VII+
  • Parseier-Baseclimbs, 20 (40) m, SO, III+ bis VI
  • Vallugablick-Baseclimbs, 20 (40) m, SW, III bis IV
  • Südwestwand, 140 (175) m, SW, IV bis VII-
  • Hanswurstgipfel, 75 m, SO, V
  • Balschteturm, 150 (180) m, VII- bis VII+, Topo

Fels

Die bekannten Alpinkletterziele in den Allgäuer Alpen bestehen vorwiegend aus Hauptdolomit wie die Fuchskarspitze, das Südliche Höllhorn, die Wilden-Gruppe, die Trettachspitze oder die Wolfebnerspitzen, und Kalkstein in den Tannheimer Bergen. Das Gestein ist nicht immer zuverlässig und teils recht brüchig. Für Kletterer gibt es jedoch einige Ziele, die rauhen und festen Fels bieten, auf welchen man sich gut verlassen kann. Trotzdem ist es nie verkehrt, die jeweiligen Griffe mit einer gewissen Sorgfalt anzupacken. Die meisten Routen werden von einzelnen Geröll- oder Graspassagen unterbrochen. Das macht das Alpinklettern in den Allgäuer Alpen jedoch auch aus.


2 Pause-Touren im extremen Fels

Rädlergrat

Alpinkletterer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bestimmt die 100 anspruchsvollen Touren aus dem Kultkletterführer „im extremen Fels – 100 legendäre Kletterführen in den Alpen“ kennen, denn sie gehören zu den begehrtesten Touren für Alpinkletterer. Das Buch erschien erstmals 1970, Autor war damals Walter Pause. 2015 wurde die Kletterbibel von Christoph Klein und Jürgen Winkler überarbeitet und so kam eine dritte Auflage heraus. Das Buch enthält 100 Touren aus dem gesamten Alpenraum, die typisch für die jeweilige Gebirgsregion sind und für damalige Verhältnisse extrem schwierig waren. Der Kletterführer wurde damals schnell zur Bibel eines jeden ambitionierten Alpinkletterers und das Sammeln von Pause-Touren wurde zu einer wichtigen Motivationsquelle. Auch heute sind die Touren noch sehr begehrt. Viele der Touren sind noch nach dem damaligen Zeitgeist (viele rostige Normalhaken) abgesichert und müssen mit mobilen Sicherungsmitteln ergänzt werden. Es gibt aber auch ein paar Touren, die gut mit Bohrhaken eingerichtet sind. 

In den Allgäuer Alpen gibt es zwei begehrte Pause-Touren zu holen. Im Original von 1970 war nur eine der zwei Touren mit aufgeführt. Einige Touren wie z. B. die Bonatti an der Dru, sind aufgrund von Felsstürzen, Abgängen oder der Gletscherschmelze nicht mehr begehbar und raus gefallen, daher sind neue Touren wie auch der Rädlergrat dazu gekommen. 

Die zwei Pause-Touren sind einmal die Südverschneidung an der Roten Flüh in den Tannheimer Bergen und der Rädlergrat am Himmelhorn in der Nähe von Oberstdorf. Die Südverschneidung bietet 8 Seillängen über 300 Klettermeter in meist festem und gutem Fels, ist aber auch dementsprechend sehr beliebt und durch viele Begehungen teilweise recht abgespeckt. Der Rädlergrat ist einer der schönsten und anspruchsvollsten Grasklettereien in den Allgäuer Alpen mit 70° Grasflanken und Felsschwierigkeiten bis zum 6. Grad über insgesamt 850 Klettermeter. Sehr viel muss seilfrei geklettert werden. Aufgrund seiner extremen Ausgesetztheit, der mäßigen Rückzugsmöglichkeit und der alpinen Absicherung (an vielen Stellen muss man selbst dafür sorgen), bleibt der Rädlergrat auch heute noch ein ernstes, alpines Unternehmen und ist daher nur Spezialisten vorbehalten. 

  • Alpine Climbing · Tannheim Valley
    South chimney (Rote Flüh)
  • Alpine Climbing · Allgäu
    Rädlergrat (Himmelhorn)

Alpinkletterführer

  • Alpinkletterführer Allgäu inkl. Tannheimer Berge. Autor: Pasold Achim, Panico Alpinverlag. 1. Auflage (2020), ISBN-13: 978-3-95611-079-5

  • Alpinkletterführer Lechtaler Alpen + Update 2016. Autoren: D. Elsner/A. Flür/W. Hofer/J. Schafroth/R. Stadelwieser, Panico Alpinverlag. 3. Auflage (2010), ISBN-13: 978-3-926807-16-8
Panico Alpinkletterführer

Absicherung

Ammergauer Alpen: Die Routen in den Ammergauer Alpen sind dem jeweiligen Zeitgeist der Erschließer abgesichert worden. Sehr viele Routen wurden saniert, was jedoch nicht bedeutet, dass zusätzliche Sicherungspunkte angebracht worden sind. Es wurden die alten Haken entfernt und diese durch Bohrhaken ersetzt. Aus diesem Grund findet man in den Kletterrouten der Ammergauer Alpen kaum alpine Sportkletterrouten. Um Spaß zu haben, ist es wichtig, dem jeweils geforderten Schwierigkeitsgrad gewachsen zu sein. Ein paar Klemmkeile und Friends sind in fast allen Gebieten der Ammergauer Alpen sinnvoll, teils sogar zwingend erforderlich. Daher sollte man im Umgang mit mobilen Sicherungsmitteln geübt sein.

Tannheimer Berge: Die Tannheimer Berge bieten eine wahre Fülle an sehr gut abgesicherten Mehrseillängenrouten. Vor allem der Gimpel Südostvorbau und die Zwerchwand sind hier zu nennen. Aber auch viele Südwandrouten am Gimpel, an der Roten Flüh und am Hochwiesler sind gut bis sehr gut abgesichert. Ganz anders schaut es an den Nordwänden der Tannheimer Berge wie am Gimpel, an der Kellespitze oder Gehrenspitze aus. Hier wurden Routen meist nur sparsam saniert, Klemmkeile und Friends sind oft zwingend erforderlich um die Absicherung zu verbessern. Es gibt aber auch einige, gut abgesicherte Routen, meist aber in den höheren Schwierigkeitsgraden. 

Oberallgäu: Die Absicherung der Alpinkletterrouten im Oberallgäu ist recht unterschiedlich. Es gibt gut bis sehr gut abgesicherte Routen an der Fuchskarspitze und der Schneck-Ostwand. Klemmkeile und Friends sind daher meist nicht nötig, in einigen Routen aber durchaus ratsam oder sogar zwingend erforderlich. Häufig sind die schwereren Seillängen gut bis sehr gut abgesichert, leichtere dagegen mit weniger Bohrhaken ausgestattet, weshalb man dem geforderten Schwierigkeitsgrad auch hier gewachsen sein sollte. Die Absicherung am Himmelhorn, in der Wilden-Gruppe und an der Trettachspitze ist teils sehr alpin und daher nur erfahrenen Kletterern vorbehalten.

Mindelheimer Hütte: Da das Klettergebiet rund um die Mindelheimer Hütte erst um die Jahrtausendwende entstanden ist, bestand der Fokus der Erschließer darin, ein zeitgemäßes Klettergebiet zu schaffen. Daher sind fast alle Routen sehr gut mit Bohrhaken abgesichert. Klemmkeile und Friends sind nur in Ausnahmefällen nötig.  

Biberkopf: Die Routen an der Südwand des Biberkopfes sind fast alle gut bis sehr gut mit Bohrhaken abgesichert. Ein kleines Klemmkeilsortiment sollte jedoch zur zusätzlichen Absicherung in fast allen Routen mitgeführt werden. 

Kleinwalsertal: Die Absicherung der Routen an Schüsser und Großer sowie Kleiner Widderstein ist recht unterschiedlich. Es gibt alpinere Routen, in denen weniger Bohrhaken vorhanden sind. Andere Routen wie der Anderl-Heckmair-Gedächtnisweg (VIII-) an der Südwestwand des Widdersteins wurde dagegen perfekt mit Bohrhaken abgesichert und die jeweiligen Schlüsselstellen können auch mit Hakenhilfe überwunden werden.

Wolfebnerspitzen: Das Klettergebiet rund um die Hermann-von-Barth-Hütte ist neben den Tannheimer Bergen das größte Klettergebiet in den Allgäuer Alpen. Das Absicherungsniveau ist gut bis sehr gut. Jedoch gibt es auch einige Routen, in denen man Klemmkeile benötigt und wo sie sogar zwingend erforderlich sind. 

Balschteturm: Die Routen am Balschteturm sind an den erforderlichen Stellen mit Bohrhaken abgesichert. Klemmkeile und Friends sind jedoch zur zusätzlichen Absicherung notwendig. 

Hermannskarturm: Die Via Jonas, die einzige Route am Hermannskarturm, ist sehr gut mit Bohrhaken abgesichert und die oberen Standplätze sind mit Ketten zum Abseilen eingerichtet. 

Auf der Webseite des Kletterverbandes „IG Klettern Allgäu“ gibt es aktuelle Informationen zu Sperrungen, Einschränkungen, Sanierungen, Parksituationen und aktuellen Themen rund um das Thema Klettern im Allgäu. 

IG Klettern Allgäu
Explore our Travel Guide for Allgäu Alps
Accommodation places to eat and drink Dog-friendly hiking huts offers Webcams Accessibility Ski resorts

Reviews

  10,202
Aggenstein Kemptner Ridge by Wolfram
September 06, 2025 · alpenvereinaktiv.com
Abwechslungsreiche Route in herrlicher Landschaft. Die Kletterschwierigkeiten sind bis auf wenige kurze Stellen eher moderat, man sollte also keine typische "alpine 4er-Route" erwarten. Etwas aufwändiger ist dagegen das Finden des Einstiegs und die Wegfindung in der Route. Mit Zustieg von der Breitenbergbahn entfällt der doppelte Anstieg auf den Aggenstein, insofern ist die Tour mit Seilbahnunterstützung zu empfehlen.
More Show less
Route done on July 14, 2018
Edelweis an der Kemptner Kante
Photo: Wolfram Stein, alpenvereinaktiv.com
Comment
Aggenstein southwest edge by Wolfram
September 05, 2025 · alpenvereinaktiv.com
Schöne leichte Tour in wunderbarer Landschaft mit alpinem Klettererlebnis. Sehr gut geeignet für erste Erfahrungen im Alpinklettern, für Einsteiger aber auch für Kinder, wobei die schweren Stellen für kleinere etwas mühsamer sind. Die Hakenabstände sind eher alpin und erfordern eine(n) sichere(n) Vorsteiger(in). Der obere dritte Grad wird für Erwachsene aber nicht überschritten. Empfehlenswert ist die Rundtour von der Breitenbergbahn, über den Bösen Tritt zur Bad Kissinger Hütte und dann über die Klettertour zum Hauptgipfel und retour über den direkten Wanderweg.
More Show less
Route done on September 03, 2025
Der Kletternachwuchs am Ende der 2. SL kurz nach der Schlüsselstelle
Photo: Wolfram Stein, alpenvereinaktiv.com
Comment
Babylonischer Turm - Südwestkante by Dominik
April 13, 2025 · Community
Tolle Tourenbeschreibung mit hilfreichen Tipps! Wir hatten noch Tricams zur mobilen Sicherung dabei und konnte dafür oft gute Placements finden. Wie auch schon der Autor geschrieben hat: Wegen dem unvermeidbaren Steinschlag würde auch ich hier nicht als zweite Seilschaft einsteigen. Ansonsten sehr lohnende Tour die den ganzen Alpinisten fordert.
More Show less
Route done on April 12, 2025
Photo: Dominik Schöppner, Community
1 comment
Show more Show less

Nature regions

  • Alpine climbing routes in the Allgäuer Nagelfluhkette

Similar activities in the Allgäu Alps

mountain hikes via ferratas alpine routes
THE way to start your next outdoor experience!
Sign up now
Travel Guide Alpine climbing routes in Austria Alpine climbing routes in Tyrol Alpine climbing routes in the Allgäu Alps
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Our services
    • Features
    • Subscriptions
    • Pro for Search & Rescue
    • Enjoy great benefits and discounts from our partners
    • Vouchers
    • B2B
  • More services
    • Help Center
    • Blog (German only)
    • Newsletter
    • Affiliate Program
    • Contact Us
  • Corporate
    • Discover Outdooractive
    • Outdooractive30
    • Careers
    • Outdooractive Business
Learn more about the apps for Android and iOS
1% for the Planet
Choose a language
English
  • Deutsch
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile version
  • Terms and conditions
  • Privacy policy
  • Cancellation policy
  • Customer information
  • Terms of payment
  • Map information
  • Legal Disclosure
  • Accessibility