Skip to content
  • Map
  • Route Finder
  • Route Planner
  • Travel Guide
  • Community
Sign up or log in
  • Map
  • Route Finder
  • Route Planner
  • Travel Guide
  • Community
Sign up
  • Places & Accommodation
    • Places to visit
    • Eat & drink
    • Huts
    • Accommodation
    • Ski resorts
    • Crags
  • News & Conditions
    • Current Conditions
    • Weather
    • Webcams
    • Avalanche Report
    • Events
  • Inspiration
    • Collections
    • Offers
    • Travel Stories
    • Publications
  • Community
    • Challenges
    • Groups
  • Settings
  • Help-Center
  • Terms and conditions
  • Privacy policy
  • Legal Disclosure
Alpine ClimbingAlpine Climbing
more
  • Photo: Stefan Gloor, Community

Alpine climbing routes in Valais

Switzerland

Outdooractive Editors  Verified partner 
Author of this page
LogoOutdooractive Editors
You will remember your vacation in Valais forever. Find information about alpine climbing routes in our Travel Guide and be sure to add your own content by using our Route Planner to publish and share your best routes with others.
  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
Show map

The 10 most beautiful alpine climbing routes in Valais

Topo Jägerboden
Alpine Climbing · Leukerbad (commune)
Jägerboden climbing area
Toprecommended route Difficulty A/BT2 easy Open
1.3 km
1:20 h
91 m
178 m
Family-friendly climbing area at 2,259 metres above sea level with magnificent views. Ideal for children, teenagers and beginners. Around 10-15 routes in the 3 to 6a range.
Leukerbad
Die Führerautoren bei der Arbeit (Nicole Luzar)
Alpine Climbing · Urner Alps
Galenstock-Galengrat (P. 3.200 m) SW-Wand »Lunar Impulse« VII+/A0 (eKN VII–/VII+)
PremiumPremium content Difficulty VII+6b+T4 difficult
7.5 km
9:30 h
812 m
812 m
Die »Lunar Impulse« ist eine eigenständi­ge Parallelroute zur »Galengratverschnei­dung«, die wir bereits im Topoguide Band I vorge­stellt haben. Im unteren – nicht ganz so hübschen – Teil verläuft sie etwas weiter rechts durch eine Riss­ und Verschnei­dungslinie. In der steilen rötlichen Gip­felwand ist dann außergewöhnlicher Fels und ebensolche Kletterei zu finden. 
Topoguide
Riffelhorn in front of the Matterhorn. There is a certain similarity...
Alpine Climbing · Zermatt - Matterhorn
Riffelhorn
PremiumPremium content Difficulty III- easy
2.6 km
2:30 h
300 m
300 m
Short scrambling tour in the face of the Matterhorn.
Outdooractive Premium
Alpine Climbing · Région Martigny - Saint-Maurice
Aiguille Purtscheller 3474m
Toprecommended route Difficulty V+5b moderate
7.8 km
7:00 h
634 m
634 m
Die Aiguille Purtscheller bietet eine überschaubare und schöne aber auch abenteuerliche und klassische Kletterei, nach dem österreichischen Bergsteiger und Erstbegeher Ludwig Purtscheller bennant.
alpenvereinaktiv.com
Alpine Climbing · Chablais Alps
Lac d’Émosson – Sektor Néversex (ca. 2.200 m) SO-Wand »Nessie« VI+ (eKN VI)
PremiumPremium content Difficulty VI+6a moderate
8 km
4:30 h
70 m
70 m
Wer als Erstbegeher etwas für die Allgemeinheit hinterlassen möchte, sollte sich diese Route einmal genauer ansehen. Besser geht es nicht.
Topoguide
Übersicht mit Einstiegspfeil
Alpine Climbing · Chablais Alps
Lac d’Émosson – Aiguille de Van (2.572 m) NO-Kante »Acqua Concert« VII– (eKN VII–)
PremiumPremium content Difficulty VII-6a+ difficult
4.1 km
6:00 h
429 m
429 m
Eine klassische Vier-Sterne-Piola-Qualitätsroute.
Topoguide
Alpine Climbing · Chablais Alps
Barberine (ca. 1.300 m) SW-Wand »Magicien d’Oz« VII– (eKN VII–)
PremiumPremium content Difficulty VII-6a+ difficult
1.3 km
5:30 h
59 m
59 m
Beim Anblick der Wand würde man kaum eine solch gute Kletterei vermuten. Aber wo das Gütesiegel Piola drauf steht, ist meist auch Qualität drin.
Topoguide
Alpine Climbing · Pays du St-Bernard
Aiguille de la Varappe 3517 m, " Eola danza per noi "
Toprecommended route Difficulty VII-6a+ difficult
1.9 km
10:00 h
700 m
80 m
An alpine climbing tour of superlatives, probably in the best sun-drenched granite in the Alps, possibly even worldwide (open to discussion).
alpenvereinaktiv.com
Alpine Climbing · Pays du St-Bernard
Aiguille de la Varappe 3517m, " Les Strapontins du Paradis "
Toprecommended route Difficulty VI5c difficult
1.6 km
10:00 h
700 m
86 m
An alpine climbing tour of superlatives, probably in the best sun-drenched granite in the Alps, possibly even worldwide (open to discussion).
alpenvereinaktiv.com
Alpine Climbing · Pays du St-Bernard
Aiguille Sans Nom, Promontoire, " Dorées les Ballades "
Toprecommended route Difficulty VII-6a+ difficult
1.1 km
6:00 h
312 m
83 m
An alpine climbing tour of superlatives, probably in the best sun-drenched granite in the Alps, possibly even worldwide (open to discussion).
alpenvereinaktiv.com
Show all alpine climbing routes in Valais
Customize your search
  1. Mountaineering
Route Finder

Forecast for Valais

10-day forecast

Alpinklettergebiete im Wallis

ALPINKLETTERN IM OBERWALLIS

  • Pfynpfeiler
  • Brunnegghorn
  • Gornerfluh und Riffelhorn
  • Jägihorn und Dri Horlini
  • Joderhorn
  • Wiwanni
  • Fieschertal

In der Nähe der Ortschaft Susten befindet sich der Pfynpfeiler, der zu den Klassikern gehört. Die Originaltour hat 160 Meter, sie wurde aber 2014 verlängert und kommt nun auf stattliche 345 Klettermeter. Durch die nordostseitige Ausrichtung genießt man hier im Sommer ab Mittag Schatten. Durch die vielen Wiederholungen sind einige Griffe und Tritte mittlerweile stark abgespeckt. Trotzdem lohnt sich der Pfynpfeiler nach wie vor. Die Absicherung ist gut, trotzdem muss der angegebene, obligatorische Grad (6a) gut beherrscht werden. 

 

Gornerfluh und Riffelhorn bieten schöne und gut abgesicherte Mehrseillängenrouten (4a+ bis 6b) in einem tollen Ambiente mit Blick zum weltweit meist fotografiertesten Berg, dem Matterhorn (4000er). Die Routen sind zwischen 80 und 200 Meter lang. Man erreicht die Einstiege von den Stationen Riffelberg (2582 m) und Rotenboden (2815 m) in 35 bis 45 Minuten. 

 

Das Jägihorn in der Nähe der Weissmiesshütte und die Dri Horlini unweit der Almageller Hütte im Sassatal bieten schöne und gut abgesicherte Mehrseillängenrouten. Die Routen am Jägihorn (4a bis 6b+) sind zwischen 195 und 380 Meter lang. Am Fuße des Lagginhorns ist ein schöner Klettergarten entstanden, der neben Einseillängen- auch einige kurze Mehrseillängenrouten bereithält (15 bis 75 m). An den Dri Horlini gibt es ein gutes Dutzend Mehrseillängenrouten zwischen 2 und 6b. Ein Highlight ist die komplette Überschreitung der Dri Horlini. 

Topo Dri Horlini
Alpine Route · Saas-Fee/Saastal
Dri Horlini
Difficulty AD-IV difficult
Distance 2.4 km
Duration 4:00 h
Ascent 313 m
Descent 306 m

Hochtourentraining oder leichte, alpine Klettertour mit Traumpanaorama in ultimativem Granit

from Stefan Gloor,   Community

Rund um das Brunegghorn in der Nähe der Turtmannhütte erstreckt sich ein Klettergebiet, dass einen durch seine wunderschöne Bergwelt, die von Gletschern und Wasserfällen geprägt ist, verzaubert. Fredy Tscherrig, der Hüttenwart, hat alle Touren im Gebiet saniert und neue hinzugefügt. Das Angebot an Routen in den unteren bis mittleren Schwierigkeitsgraden (3b bis 7c) ist groß. So kann man hier auch sehr gut mit der Familie klettern. Die Zustiege zu den einzelnen Sektoren variieren zwischen zehn Minuten und maximal fünfzig Minuten. Es gibt vorwiegend Einseillängenrouten, aber auch einige Mehrseillängenrouten. In der Turtmannhütte liegt ein detaillierter Ordner mit Routenfotos aus.

  • Turtman Glacier.
    Photo: Toni Kaiser, CC BY-SA, Tourenplaner SCHWEIZ

Der Südostgrat des Joderhorns mit Blick zur Monte Rosa Ostwand, einer der höchsten Steilwände in den Alpen, ist ein wahrer Traum. Er bietet 300 Klettermeter in feinstem Granit mit Kletterschwierigkeiten bis 5a (4c obl.). Die Standplätze sind fast alle mit zwei Bohrhaken augestattet, die schwierigen Stellen sind gut abgesichert. Der Zustieg von der Schweizer Seite vom Stausee Mattmark ist mit 3 Stunden und 15 Minuten ziemlich lange. Alternativ kann man  auch von der italienischen Seite von Macugnaga mit der Seilbahn hochfahren. Von der Bergstation erreicht man den Einstieg dann in nur 35 Minuten. 

  • Photo: Christian Maas, Community

Neben zwei Klettergärten bietet die schön gelegende Wiwannihütte (2470 m) eine Vielzahl an wunderschönen Mehrseillängenrouten an den Augstkummenhörnern und am Wiwannihorn (3a bis 7c). Der Gipfel des Wiwannihorns liegt auf 3001 m. Die Klettereien im festem Gneis sind zwischen 170 und 450 Metern lang. Die Zustiegsdauer von der Hütte zu den jeweiligen Einstiegen liegt zwischen 30 und 60 Minuten. Egon Feller, Bergführer und Hüttenwart, ist der Autor des Kletterführers Wiwanni und gibt mit Sicherheit gerne Kletterauskünfte.

 

Topos

An der Grenze des UNESCO-Weltnaturerbes „Jungfrau-Aletsch“ befindet sich das wunderschöne Fieschertal. Neben vielen Einseillängenrouten gibt es auch einige Mehrseillängenrouten. Die Klettereien (3b bis 6b+) im bestem Gneis sind zwischen 15 und 200 Metern lang. Gerade die kurzen und leichten Routen bieten sich perfekt für Familien mit Kindern an. Die etwas oberhalb gelegene Burghütte lädt für einen mehrtägigen Aufenthalt ein. Durch den kurzen Zustieg von 50 Minuten vom Parkplatz zu den Einstiegen, kann man das Gebiet aber auch gut an einem Tag erkunden.

Topos

ALPINKLETTERN IM UNTERWALLIS

  • La Dyure
  • Orny-Hütte
  • Aguilles Dorées
  • Les Trappistes
  • Le Troubayet
  • Pierre Avoi
  • Pissevache und Eole
  • Miéville
  • Dorénaz
  • Miroir d´Argentine
  • Col du Pillon und Cabane des Diablerets
  • Sanetsch
  • Moiry-Hütte

Nahe der Ortschaft „La Gondran“ bietet das Klettergebiet La Duyere einige Mehrseillängenrouten zwischen 180 bis 375 Metern Länge (5b bis 6b). Neben alpin angehauchter Gratkletterei gibt es in der Südwand auch (fast) senkrechte Wandkletterei. Die Absicherung ist gut, jedoch ist zwischen den Haken Klettern angesagt.

 

Die Orny-Hütte (2830 m) erreicht man mit der Luftseilbahn Champez-La Breya in 2 Stunden. Klettergärten und einfache Mehrseillängenrouten von 150 bis 300 Metern Länge mit Schwierigkeiten von 3a bis 6b erwarten einen im wunderschönen Granitklettergebiet. Die Einstiege erreicht man von der Hütte in 20 bis 30 Minuten. 

 

Die Aguilles Dorées, die sich nordwestlich von der Orny-Hütte befindet, wird in Sachen Ästhetik mit ihren rotbraunen Granitnadeln, die aus dem Plateau du Trient (Gletscher) herausragen, von nichts übertroffen. Ausgangspunkt für die Klettertouren ist die luxuriöse Biwackschachtel „Bivouac l´Envers des Dorées“ (2983 m). Man erreicht das Biwak in 3 Stunden von der Ornyhütte über das Plateau du Trient und den Col des Plines (3260 m). Es gibt 25 Schlafplätze mit Matratzen, Decken, einer Küche mit Gasherd, elektrisches Licht und Getränke. Der rechte Teil (11 Schlafplätze mit Decken und Matratzen) ist immer offen, für den linken Teil benötigt man einen Schlüssel, den man an der Talstation der Luftseilbahn gegen eine Kaution abholen kann. Die Touren befinden sich auf der Südseite an der Aguilles de la Varappe und an der Aguille sans Nom mit Kletterlängen zwischen 280 und 450 Metern und Kletterschwierigkeiten zwischen 6a und 6b+. Die Absicherung ist gut, jedoch sind die Hakenabstände größer. Man kann in den vielen Granitrissen aber gut Keile und Friends legen. Der 7. Schwierigkeitsgrad sollte im Vorstieg beherrscht werden um hier Spaß zu haben. 

  • vorletzte Seillänge
    Photo: Roland Patocka, Community
  • Photo: Foto: Christophe Racat

Les Trappistes ist ein kleines Klettergebiet mit einigen Ein- und Mehrseillängenrouten mit steiler und kräftiger Kletterei einen Kilometer entfernt vom Ort Sembrancher. Die Routen (5c bis 6b+) sind zwischen 80 und 150 Metern lang. Vom Parkplatz erreicht man die Einstiege in etwa 10 Minuten.

 

Zwei schöne und sehr gut abgesicherte Mehrseillängenrouten (5b+ und 5c) befinden sich im Gebiet Le Troubayet zwanzig Gehminuten entfernt vom Ort Vens (1111 m ). 

 

Der Pierre Avoi ist ein 130 Meter hoher Kalkturm auf 2473 Metern hoch über der Ortschaft Verbier. Man erreicht ihn mit der Gondelbahn Savoleyres, von dort aus geht es zu Fuß in 40 Minuten zu den Einstiegen. Neben diversen Einseillängenrouten (4b bis 7a), die sich auch hervorragend für Familien mit Kindern eignen, gibt es auch zwei Mehrseillängenrouten (5c+, 5c) mit 130 Klettermetern.

 

Pissevache befindet sich 60 Gehminuten von der Ortschaft Les Granges entfernt. Die bis zu 250 Meter hohen Gneiszacken ragen steil und wild aus dem Wald heraus. Es gibt sechs Mehrseillängenrouten (5b+ bis 6b), die sehr gut abgesichert sind. Das Gebiet Eole befindet sich in der Nähe von Pissevache und bietet ebenfalls Mehrseillängenrouten (5b bis 6b) mit bis zu 100 Klettermetern und einer sehr guter Absicherung. Im Sommer hat man hier am ca. 13.00 Uhr Schatten, was an heißen Tagen äußerst angenehm ist.

Oberhalb der Ortschaft Miéville gibt es Mehrseillängenrouten (5b+ bis 6b+) mit bis zu 160 Klettermetern und einige Einseillängenrouten. Der rotbraune Gneis ist gut strukturiert und durch den kurzen Zustieg und die sonnige Lage ist das Gebiet sehr beliebt. Zwischen den Orten Miévielle und La Balmaz gibt es noch einen kinderfreundlichen Klettergarten mit Routen von 5b bis 7a+.

 

Auch sehr beliebt ist das mit der unterhalb gelegenen Ortschaft gleichnachmige Gebiet Dorénaz. Hier gibt es ebenfalls gut abgesicherte Mehrseillängenrouten (5b+ bis 6c) mit Kletterlängen bis zu 160 Metern. Fast das ganze Jahr kann hier geklettert werden. 

 

Alpines Klettern an der Nordwand der Miroir d´Argentine mit 500 Metern Kletterlänge ist äußerst abwechslungsreich, griffig und hat alpinen Charakter. Gerade bei Gewitter kann es bei drohendem Steinschlag jedoch schnell gefährlich werden. Nach längeren Regenfällen benötigt die Wand lange zum Abtrocknen. Man erreicht die Einstiege vom Parkplatz in Solalex in 1 Stunde und 10 Minuten. 

 

Das Klettergebiet Col du Pillon bietet wenige Einseillängenrouten und eine Vielzahl an Mehrseillängenrouten. Die Lage der Routen links und rechts des tosenden Wasserfalls macht die Kletterei zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Routen (5b bis 6c) sind zwischen 25 und 290 Metern lang. Aufgrund der nord- und nordwestseitigen Lage der Wände können Kletterer hier an heißen Tagen wunderbar im Schatten klettern. Nach starken Regenfällen dauert es aber dann recht lange bis die Wände wieder trocken sind. Die Routen sind alle gut bis sehr gut abgesichert. Etwas weiter oben gelegen neben dem Gipfel und der Bergstation der Tête aux Chamois liegt die gemütliche Cabane des Diablerets. Dort gibt es rechts unterhalb der Hütte einen Klettergarten, der sich sehr gut für Familien mit Kindern oder Gruppen eignet. Die Routen (5b bis 6c) sind zwischen 15 und 40 Metern lang. In der Westwand der Tête aux Chamois gibt es einige Mehrseillängenrouten (5c+ bis 6c), die bis zu 100 Meter lang sind. Die Routen sind alle sehr gut abgesichert.

  • Monday, 28 August 2017 07:43:28
    Photo: Ferreira Tiago Daniel, Community

Nordseitig vom Sanetschpass befindet sich das Klettergebiet Sanetsch. Die Felsqualität des Kalkes ist einmalig und die Kletterei im wasserzerfressenem Fels ist luftig und steil. Es gibt viele Mehrseillängenrouten (5b bis 6b+) auf der Südseite mit Kletterlängen bis zu 200 Meter. Auf der Ost- und Nordwestseite gibt es einige Einseillängenrouten. Die Absicherung ist gut, in den Klettergärten sehr gut.

 

Rund um die schön gelegene Moiry-Hütte oberhalb der Ortschaft Grimentz gibt es einige schöne Mehrseillängenrouten (5c bis 6b) an der Aguilles de la Lé mit Kletterlängen bis zu 100 Metern. Unweit der Hütte gibt es noch zwei Klettergärten (3a bis 6a und 6a bis in die hohen Schwierigkeitsgrade). Man erreicht die Einstiege in 15 Minuten.


Fels

Im Wallis klettert man in Gneis, Granit und Kalk. In der Nähe der Turtmannhütte im Oberwalllis trifft man beim Klettern auf Marmor und Quarzit. Im Unterwallis gibt es mehr Kalkklettergebiete als im Oberwallis. 

OBERWALLIS

  • Pfynpfeiler: Kalk
  • Brunegghorn: Kalk, Marmor, Quarzit
  • Gornerfluh und Riffelhorn: Gneis
  • Jägihorn und Dri Horlini: Gneis
  • Joderhorn: Granit
  • Wiwanni: Gneis
  • Fieschertal: Gneis

UNTERWALLIS

  • La Dyure: Gneis
  • Orny-Hütte: Granit
  • Les Trappistes: Gneis
  • Le Troubayet: Gneis
  • Pierre Avoi: Kalk
  • Pissevache und Eole: Gneis
  • Miéville und La Balmaz: Gneis
  • Dorénaz: Gneis
  • Miroir d´Argentine: Kalk
  • Col du Pillon und Cabane des Diablerets: Kalk
  • Sanetsch: Kalk und Sandstein
  • Moiry: Gneis

Alpinkletterführer

  • Schweiz plaisir WEST 2019 (Band 2). Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-53-5 (deutsch, französisch, englisch)
  • Schweiz extrem WEST 2010. Autor: Sandro von Känel, Verlag: edition filidor, ISBN: 978-3-906087-34-4 (deutsch, englisch)
  • Kletterführer Wiwanni. Autor: Egon Feller, Verlag: edition filidor. 2020 (deutsch)
  • Kletterführer Brunegg. Autor: Fredy Tscherrig, Verlag: edition filidor. 2011 (deutsch)
Alpinkletterführer des Filidor Verlags

Absicherung

Das Absicherungsniveau im Wallis ist in der Regel sehr gut. Das Angebot an mit Bohrhaken sehr gut abgesicherten Routen (alpines Sportklettern) ist immens. Daneben gibt es aber auch einige alpinere Wege, in denen man zusätzlich mobil mit Friends und Klemmkeilen absichern muss. 
Explore our Travel Guide for Valais
Accommodation places to eat and drink Great places to visit with the family Dog-friendly hiking Webcams Accessibility offers huts Ideas for bad weather Ski resorts

Reviews

  1,726
Jegihorn, route "Alpendurst" by B.
August 04, 2025 · Community
Einfach eine Traumtour. Bei gutem Wetter stark frequentiert, wer gerne schnell unterwegs ist sollte eine andere Route wählen.
More Show less
Comment
Aletsch Arena - Climbing garden Bettmerhorn Hohbalm by Leander
September 22, 2023 · Community
Sorgsam erstellter Klettergarten für kleine und grosse Kletterer. Top abgesichert. Mit einigen Zwischenstände ideal zum Mehrseillängen oder den Abseil üben.
More Show less
Comment
Matterhorn ascent by altodisella
September 05, 2023 · Community
Comment
Show more Show less

Find alpine climbing routes in neighboring regions

Auvergne-Rhône-Alpes Piemonte Canton of Uri Aosta Valley Ticino Canton of Berne

Nature regions

  • Alpine climbing routes in the Bernese Alps
  • Alpine climbing routes in the Valais Alps
  • Alpine climbing routes in Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn

Discover other alpine climbing routes within Valais

Blatten-Belalp Goms Leuk - Leukerbad Pays du St-Bernard Région Martigny - Saint-Maurice Saas-Fee/Saastal Sierre - Anniviers - Vercorin Zermatt - Matterhorn

Similar activities in Valais

mountain hikes via ferratas alpine routes
THE way to start your next outdoor experience!
Sign up now
Travel Guide Alpine climbing routes in Switzerland Alpine climbing routes in Valais
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Our services
    • Features
    • Subscriptions
    • Pro for Search & Rescue
    • Enjoy great benefits and discounts from our partners
    • Vouchers
    • B2B
  • More services
    • Help Center
    • Blog (German only)
    • Newsletter
    • Affiliate Program
    • Contact Us
  • Corporate
    • Discover Outdooractive
    • Outdooractive30
    • Careers
    • Outdooractive Business
Learn more about the apps for Android and iOS
1% for the Planet
Choose a language
English
  • Deutsch
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile version
  • Terms and conditions
  • Privacy policy
  • Cancellation policy
  • Customer information
  • Terms of payment
  • Map information
  • Legal Disclosure
  • Accessibility