Skip to content
  • Map
  • Route Finder
  • Route Planner
  • Travel Guide
  • Community
Sign up or log in
  • Map
  • Route Finder
  • Route Planner
  • Travel Guide
  • Community
Sign up
  • Places & Accommodation
    • Places to visit
    • Eat & drink
    • Huts
    • Accommodation
    • Ski resorts
    • Crags
  • News & Conditions
    • Current Conditions
    • Weather
    • Webcams
    • Avalanche Report
    • Events
  • Inspiration
    • Collections
    • Offers
    • Travel Stories
    • Publications
  • Community
    • Challenges
    • Groups
  • Settings
  • Help-Center
  • Terms and conditions
  • Privacy policy
  • Legal Disclosure
Alpine ClimbingAlpine Climbing
more
  • Super grippy dolomite
    Super grippy dolomite Photo: Ivo Rabanser, AVS Referat Bergsport & HG

Alpine climbing routes in the Dolomites

Outdooractive Editors  Verified partner 
Author of this page
LogoOutdooractive Editors
You will remember your vacation in the Dolomites forever. Find information about alpine climbing routes in our Travel Guide and be sure to add your own content by using our Route Planner to publish and share your best routes with others.
  • My Map
  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
Show map

The 10 most beautiful alpine climbing routes in the Dolomites

Vorschaubild
Alpine Climbing · Val di Fassa
Rotwand (Roda di Vael) - Ostwand, Rizzi
Toprecommended route Difficulty IV+B/CT3 moderate
2.7 km
5:45 h
560 m
560 m
Gleichmäßig schwierige Route in steilem, gut griffigem Fels.
alpenvereinaktiv.com
Wandbild mit Route
Alpine Climbing · Val di Fassa
Teufelswand (Roda del Diavolo) - Ostwand, Battisti
Toprecommended route Difficulty IVCT4 easy
2.1 km
4:15 h
450 m
450 m
Kurze Route in der Ostwand der Teufelswand.
alpenvereinaktiv.com
Platte zum Grat
Alpine Climbing · Geisler Group
Normalweg, Kleine Fermeda (2814 m), Dolomiten (Geislergruppe)
Toprecommended route Difficulty IIIT6 moderate
1
9.4 km
7:00 h
771 m
771 m
Das beliebteste Bildmotiv der Geislergruppe: Die Kleine Fermeda. Spannender Aufstieg in festem Fels mit natürlichen Sicherungsmöglichkeiten.
alpenvereinaktiv.com
4. Seillänge mit Spreizschritt
Alpine Climbing · Geisler Group
Rampen-Führe (Süden), Sas de Mesdi (2762 m), Dolomiten (Geislergruppe)
Toprecommended route Difficulty IV+T5 difficult
5.1 km
6:40 h
536 m
536 m
Abwechslungsreiche Tour für kurze Tage. Der Beginn mit einem ausgewaschenen Kamin entpuppt sich als machbar und mit einem absteigenden, gut gesicherten Quergang sowie einem einfach zu meisternden Spreizschritt wird das Kletterherz wieder versöhnt.
alpenvereinaktiv.com
Wandbild
Alpine Climbing · Sexten Dolomites
Punta Ellie - NO-Wand der NW-Schulter - "Nicht ohne meinen Helm"
Toprecommended route Difficulty IV+T3 moderate
2.5 km
4:00 h
635 m
100 m
Nette kurze Klettertour in überwiegend festem Gestein mit komfortabler Abseilstrecke
alpenvereinaktiv.com
Cime Cadin dei Tocci mit Torre Wundt und Fonda Savio Hütte
Alpine Climbing · Sexten Dolomites
Torre Wundt - SW-Kante "Valleferro"
Toprecommended route Difficulty VT2 moderate
2.9 km
6:00 h
680 m
168 m
Herrliche alpine Kletterroute entlang einer logischen Line an der SW-Kante des Torre Wundt. Vorwiegend Wandkletterei mit einigen Platten, Rissen und Rinnen.
alpenvereinaktiv.com
Übersichtsbild der Klettertour „Innerkoflerweg“ (IV+) auf die Kleine Zinne (Topo).
Alpine Climbing · Sexten Dolomites
Kleine Zinne (2.857) Innerkoflerweg / Nordwand IV+
Toprecommended route Difficulty IV+4aT5 difficult
3.3 km
8:30 h
525 m
525 m
Alpinistisch anspruchsvolle Dolomiten-Klettertour auf die kleine, schlanke Zinne. Vom winzigen Gipfelplateau kommst du mit 10 luftigen Abseilfahrten wieder zurück auf den Boden.
alpenvereinaktiv.com
Beginn der 31 Seillänge
Alpine Climbing · Sexten Dolomites
Westliche Zinne, Normalweg und Skyline oberer Teil
Toprecommended route Difficulty V+5bT6 difficult
2.4 km
8:20 h
732 m
732 m
Über den Normalweg auf das Ringband und über die letzten 6 Seillängen der insgesamt 35 Seillängen langen Skyline auf die Westlichen Zinne klettern.
alpenvereinaktiv.com
Blick zum 3. Stand
Alpine Climbing · Dolomites
Croda del Rifugio - Skyline unterer Teil
Toprecommended route Difficulty V+5bT6 moderate
1.3 km
8:00 h
409 m
409 m
Steile Kletterei durch die Ostwand der Croda del Rifugio über den Gelben Turm, den Hainz-Turm und den Hüttenturm.
alpenvereinaktiv.com
Parte Oscura della Luna N-Wand, Routeneinstiege im linken und mittleren Wandteil
Alpine Climbing · Sella Group
Parte Oscura della Luna (1.963 m) N-Wand »Cavallo senza nome« VI+ (eKN VI+) mit »Sentiero Ho Chi Minh« VI+ (eKN VI+)
PremiumPremium content Difficulty VI+6aT2 moderate
3.5 km
4:30 h
302 m
302 m
Es gibt alpenweit nur sehr wenige Erstbegeher, die sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen und Routen hinterlassen, an denen sich noch viele Generationen nach uns erfreuen können. Im linken Teil der Wand wurde nun vollendet, was vor vielen Jahren begann. Wir wünschen euch den gleichen Spaß an dieser Wand, wie wir ihn hatten. Und wenn euch die Routen gefallen haben, dann schreibt Roly ein kleines Dankeschön, z.B. über Facebook. Er freut sich immer über Rückmeldungen. Denn Applaus ist der höchste Lohn für einen Künstler.
Topoguide
Show all alpine climbing routes in the Dolomites
Customize your search
  1. Mountaineering
Route Finder

Forecast for Dolomites

10-day forecast

Alpinklettergebiete in den Dolomiten

Die Dolomiten gehören zu den schönsten Bergen der Welt und sind wohl das Mekka für Alpinkletterer, die sich gerne in klassischen Routen aufhalten und große Wände durchsteigen möchten. Die Gebiete der Sella- und Langkofel-Gruppe sind durch die Passstraßen schnell erreichbar und bieten neben langen, tagesfüllenden Zielen auch viele Halbtagesziele. Die Pala-Gruppe ist die von der Alpennordseite am aufwändigsten zu erreichende Region in den Dolomiten. Dafür bietet sie aber den besten Fels. Wer zum ersten Mal in die Dolomitregion fährt, sollte mindestens eine Woche, bessser zwei, einplanen. Für die oft langen Routen benötigt man sichere Wetterlagen. Hier sind in früheren Tagen schon einige Tragödien wegen plötzlichen Gewittern- und Wetterumschwüngen passiert.

  • Latemar
  • Rosengarten-Gruppe
  • Schlern-Gruppe
  • Geisler-Gruppe
  • Peitlerkofler-Gruppe
  • Bocchekamm
  • Marmolada-Gruppe
  • Langkofel-Gruppe
  • Sella-Gruppe
  • Puez-Gruppe
  • Fanes-Gruppe
  • Pragser Dolomiten
  • Grappastock
  • Cimonega-Gruppe
  • Pala-Gruppe
  • Civetta-Gruppe
  • Schjara-Gruppe
  • Bosconero-Gruppe
  • Pelmostock
  • Ampezzaner Dolomiten
  • Tofana-Massiv
  • Cristallo-Gruppe
  • Sorapiss-Gruppe
  • Marmarole
  • Sextner Dolomiten

Anfänger sollten sich zunächst in anderen Gebieten der Alpen ausprobieren und Erfahrungen im Legen von mobilen Sicherungsmitteln erlernen. Außerdem macht es Sinn, durch die in der Dolomitregion vorherrschende eher spärliche Absicherung, lieber in Routen einzusteigen, die weit unter dem persönlichen Schwierigkeitsgrad liegen. Denn Überforderung kann in den Dolomiten schnell zu Unfällen führen. 

Tipp: Lieber in leichtere Routen einsteigen und dafür sicher unterwegs sein. 

Alternativ kann man sich natürlich auch von einem erfahrenen Bergführer begleiten lassen, gerade wenn man sich den Vorstieg nicht zutraut, aber trotzdem in die hohen Dolomitwände einsteigen möchte. Auch in Begleitung eines Bergführers benötigt man genügend Kondition und Klettererfahrung.

Neben den vielen hohen Wänden gibt es auch genügend Klettergärten, die sich mal für zwischendurch für einen entspannteren Tag eignen. Die Steinerne Stadt am Sellapass bietet tolle kleine Sektoren auch in den unteren Schwierigkeitsgraden in einem äußerst schönen Ambiente mit Blick zum Langkofel und den Sellatürmen. 

Bei Schlechtwetter kann man auch einmal für einen Tag in die Kletterhalle in Sexten oder Toblach ausweichen oder sich einen Ruhetag gönnen.


Fels in den Dolomiten

Die Dolomiten bestehen zum Großteil aus Sedimentgestein. Dazwischen findet man auch Lagen aus versteinerten Korallenriffen. Diese sind in der Tethrys der Trias gewachsen. Dieses Gestein wurde damals von Déodat de Dolomieu als Dolomitgestein beschrieben. Heute spricht man in den Dolomiten generell meist nur vom Dolomitgestein, obwohl das nur auf einige Teile der Dolomiten zutrifft. Dolomit ist durch den hohen Magnesiumanteil gelblich gefärbt und kommt unter anderem in den senkrechten Wänden der Drei Zinnen, der Fanes-Gruppe und der Rosengarten-Gruppe vor. Die geneigten Felspartien sind durch die Verwitterung grau gefärbt. In den restlichen Gebieten der Dolomiten klettert man hauptsächlich in grau-weißen Kalkgestein (Sedimentgestein) mit einem geringen Dolomit-Anteil. Dieses Gestein kennt man aus den Nördlichen Kalkalpen. Der kleine Padonkamm zwischen Marmolada und Sella besteht vollständig aus Lavagestein. 

  • View of the Drei Zinnen
    Photo: Stephan Barthel, Outdooractive Editors

Pause-Touren im extremen Fels in den Dolomiten

Alpinkletterer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bestimmt die 100 anspruchsvollen Touren aus dem Kultkletterführer „im extremen Fels – 100 legendäre Kletterführen in den Alpen“ kennen, denn sie gehören zu den begehrtesten Touren für Alpinkletterer. Das Buch erschien erstmals 1970, Autor war damals Walter Pause. 2015 wurde die Kletterbibel von Christoph Klein und Jürgen Winkler überarbeitet und so kam eine dritte Auflage heraus. Das Buch enthält 100 Touren aus dem gesamten Alpenraum, die typisch für die jeweilige Gebirgsregion sind und für damalige Verhältnisse extrem schwierig waren. Der Kletterführer wurde damals schnell zur Bibel eines jeden ambitionierten Alpinkletterers und das Sammeln von Pause-Touren wurde zu einer wichtigen Motivationsquelle. Auch heute sind die Touren noch sehr begehrt. Viele der Touren sind noch nach dem damaligen Zeitgeist (viele rostige Normalhaken) abgesichert und müssen mit mobilen Sicherungsmitteln ergänzt werden. Es gibt aber auch ein paar Touren, die gut mit Bohrhaken eingerichtet sind.

In den Dolomiten gibt es insgesamt 24 der begehrten 100 Pause-Touren im extremen Fels zu holen. Sie teilen sich in folgende Alpinklettergebiete auf (Routenname, Schwierigkeit, Wandhöhe):

Rosengartengruppe:

  1. Rotwand Südwestwand (Brandler/Hasse), VII, A2 oder IX+, 400 m
  2. Rosengartenspitze Direkte Ostwand (Steger), VI-, 600 m

Sella-Gruppe:

  1. Piz de Ciavazes Südwand (Micheluzzi), VI-, A0 oder VI, 500 m

Marmolada-Gruppe:

  1. Mormolada di Rocca Südwand (Vinatzer/Messner), VI+, 800 m
  2. Marmolada di Penia Südwestwand (Soldà), VI, A0 oder VI+, 550 m

Pala-Gruppe:

  1. Sass Maor Ostwand (Solleder), VI-, A0 oder VI+, 600 m
  2. Cima Canali Westwand (Buhlriss), V+, A0 oder VI-
  3. Monte Agner Nordkante, V+, A0 oder VII, 1250 m (Östliche Palagruppe)
  4. Spiz di Lagunàz Casarottoverschneidung, VI+, A1 oder VII+, 1350 m (Östliche Palagruppe)

Civetta-Gruppe:

  1. Torre Venezia Südwand (Tissi), V+, A0 oder VI-, 500 m
  2. Torre Trieste Südwand (Carlesso/Sandri), VI, A2 oder VIII, 650 m
  3. Civetta Nordwestwand (Solleder), VI-, A1 oder VI, 1100 m
  4. Punta Civetta Nordwestwand (Andrich/Fae), VI, A1 oder VI+, 750 m
  5. Torre di Valgrande Nordwestwand (Carlesso), VI-, A1 oder VIII-, 290 m

Bosconero-Gruppe:

  1. Rocchetta Alta di Bosconero Nordwand, VI-, A0 oder VII-, 600 m

Fanes-Gruppe:

  1. Heiligkreuzkofel Mittelpfeiler, VII-, die übliche Variante VI+, A0 oder VII-, 500 m
  2. Cima Scotoni Südwestwand, VI+, A1 oder VIII, 500 m
  3. Tofana di Rozes Tofanapfeiler, VI-, A1 oder VII+, 500 m

Ampezzaner Dolomiten:

  1. Punta Fiames Südostkante V, 450 m

Sorapiss-Gruppe:

  1. Sorella di Mezzo Nordwestwand, V+, A0 oder VI-, 600 m

Sextner Dolomiten:

  1. Westliche Zinne Nordwand, Cassinführe: VI+, A2 oder VIII-; Schweizerweg: VI, A2 oder IX+, 500 m
  2. Große Zinne Direkte Nordwand (Hasse/Brandler), VI, A3 oder VIII+, 550 m
  3. Kleine Zinne Südkante (Gelbe Kante), V+, A1 oder VI, 350 m
  4. Zwölferkogel Nordkante, VI-, A1 oder VII-, 650 m
  • Alpine Climbing · Dolomiti d'Ampezzo, Dolomiti Bellunesi
    Climbing tour: Spigolo Giallo - Cima Piccola VI+
  • Alpine Climbing · Dolomites
    Steger Direct, Rosengarten Peak, Dolomites (Rosengarten)

Alpinkletterführer für die Dolomiten

  • Dolomiten – Routen und Erlebnisse 50 ausgewählte und erzählte Tourenvorschläge. Autoren: Ivo Rabanser, Orietta Bonaldo, Edizione Versante Sud, 1. Auflage (2007), ISBN-13: 978-8887890426

  • Climbing Trips – Dolomiten. Autor: Roberto Iacopelli, Edition Raetia, 1. Auflage (2004), ISBN-13: 978-8883142444

  • 4. Grad Westliche Dolomiten, Band I. Autor: Emiliano Zorzi, Idea Montagna Editoria e Alpinismo, 1. Auflage (2011), ISBN-13: 978-8897299073

  • 4. Grad Westliche Dolomiten, Band II. Autor: Emiliano Zorzi, Idea Montagna Editoria e Alpinismo, 1. Auflage (2011), ISBN-13: 978-8897299110

  • Klettern in Gröden und Umgebung – Die schönsten Routen in den Dolomiten Band 1. Autor: Mauro Bernardi, Athesia, 6. Auflage (2019), ISBN-13: 978-8868394257

  • Klettern in Gröden und Umgebung – Die schönsten Routen in den Dolomiten Band 2. Autor: Mauro Bernardi, Athesia, 1. Auflage (2011), ISBN-13: 978-8882667313

  • Dolomiten – Klettern in Cortina d´Ampezzo und Umgebung. Autor: Mauro Bernardi, Athesia, 2. Auflage (2005), ISBN-13 : 978-8887272949

  • Climbing in Val Gardena – Dolomites The 70 finest multi-pitch Alpine climbing routes. Autor: Mauro Bernardi, Athesia, ISBN: 978-88-6839-225-3 (auf Englisch)

  • Dolomiten vertikal Band Nord. Autor: Stefan Wagenhals, LoboPlus, 4. Auflage (2010), ISBN-13: 978-3934650107

  • Dolomiten vertikal Band Süd. Autor: Stefan Wagenhals, LoboPlus, 2. Auflage (2005), EAN: 9783934650053

  • Klettern im Rosengarten und Umgebung - Die schönsten Routen in den Dolomiten Band 2. Autor: Mauro Bernardi, Athesia, 1. Auflage (2009), ISBN-13: 978-8882665692
  • Drei Zinnen – Klassische und moderne Route. Autoren: Erik Svab, Giovanni Renzi, Gerd Zimmermann, Versante Sud, 1. Auflage (2009), ISBN-13: 978-8887890969

  • Marmolada Südwand. Autor: Maurizio Giordani, Versante Sud, 1. Auflage (2017), ISBN-13: 978-8885475045

  • Best of Dolomiten – Auswahlkletterführer. Autor: Ivo Rabanser, Panico Alpinverlag, 1. Auflage (2018), ISBN-13: 978-3-95611-085-6 (vergriffen)

  • Dolomiti New Age – 130 ausgewählte Sportrouten bis 7a. Autor: Alessio Conz, Versante Sud, 1. Auflage (2020), ISBN: 978 88 55470 162

  • Palagruppe – Ausgewählte klassische und moderne Routen. Autoren: Tullio Simoni, Renzo Corona, Versante Sud,1. Auflage (2018), ISBN: 978-88-98609-88-8

  • The Dolomites – Rock Climbs and Via Ferrata. Autor: James Rushforth, Rockfax, 1. Auflage (2019), ISBN: 978-1-873341-97-1 (auf Englisch)


Absicherung in den Dolomiten

  • The second stand
    Photo: Luca De Giorgi, AVS Referat Bergsport & HG
  • 4th stop
    Photo: Oliver Knorre, DAV Sektion Duisburg
  • 4th Stand
    Photo: Oliver Knorre, DAV Sektion Duisburg
  • The third anchor
    Photo: Oliver Knorre, DAV Sektion Duisburg

Sistemi di protezione nelle Dolomiti

Die Absicherung in den Dolomiten unterscheidet sich immens von einem mit Bohrhaken abgesicherten Plaisirgebiet in der Schweiz. Die Vielzahl der klassischen Routen in den Dolomiten sind dagegen vergleichsweise spärlich abgesichert mit vielen Normalhaken und natürlichen Fixpunkten. Das macht das Alpinklettern in den Dolomiten jedoch auch aus. Zur Normalen Alpinen Ausrüstung (kurz: NAA) gehören zum Beispiel einige Schlingen, einige Friends mittlerer Größe und einige Klemmkeile. Teilweise benötigt man auch Hammer und Haken. In vielen Kletterführern oder bei Alpinklettertouren auf unserer Plattform wird unter Ausrüstung das jeweils benötigte Material, teilweise auch mit genauer Größenangabe der benötigten Klemmgeräte, mit angegeben. Wer zum ersten Mal zum Klettern in die Dolomiten fährt, sollte sich zunächst an sehr leichte Routen wagen und die Absicherung mit mobilen Fixpunkten dort üben. Eine Route im Schwierigkeitsgrad UIAA V gilt in den Dolomiten bereits als anspruchsvoll, gerade für Kletterer, die mit der spärlichen Absicherung und dem zusätzlichen Anbringen von mobilen Sicherungen noch unerfahren sind. Nach und nach mit genügend gemachten Erfahrungen, kann man sich dann langsam an etwas schwerere Routen herantasten. In den letzten Jahren haben sich aber auch einige Routen mit Bohrhakenabsicherung entwickelt, diese stellen jedoch nach wie vor die Minderheit dar.

Explore our Travel Guide for Dolomites
Accommodation places to eat and drink Dog-friendly hiking Webcams Accessibility offers Ski resorts huts

Reviews

  5,559
Langkofel (3,181 m) - the landmark of Val Gardena by Till
September 22, 2025 · alpenvereinaktiv.com
Gewaltige Tour! Anhand der Beschreibung kann man eine Vorstellung der Tour erhalten, für die Durchführung sind aber weitere Infos zur Wegfindung empfehlenswert. Die Weitläufigkeit der vielen Kanten, Wände, Querungen, Scharten, Kare macht die Orientierung schwierig, nur selten verblasste Markierungen, die Steinmänner sind nicht immer zuverlässig. Die Eisrinne existiert nicht mehr, hier wird mittlerweile auf dem linken Grat geklettert. Die Bahn zur Toni-Demetz-Hütte fährt 8.15-17.30 Uhr und kostet 25 € für Berg- bzw. 35 € für Berg-&Talfahrt. Der Wanderweg (1 1/4 Std.) ist aber auch sehr schön :)
More Show less
Route done on September 19, 2025
Biwakschachtel
Photo: Till Hauptmann, DAV Sektion Straubing
Abseilstelle oberhalb der Biwakschachtel
Photo: Till Hauptmann, DAV Sektion Straubing
wilde Kletterei
Photo: Till Hauptmann, DAV Sektion Straubing
Gedenkkreuz für Toni Demetz (nicht am Hauptgipfel!)
Photo: Till Hauptmann, DAV Sektion Straubing
die ehem. Eisrinne
Photo: Till Hauptmann, DAV Sektion Straubing
1 comment
Klettertour Daumenkante an der Fünffingerspitze in den Dolomiten by Till
September 22, 2025 · alpenvereinaktiv.com
Sehr schöne Tour, recht ausgesetzt aber moderate Schwierigkeit und ordentlich abgesichert. Am Einstieg auf eine rote Sanduhrschlinge, etwa 8 m Höhe, achten. Ab der 3. SL zieht die Route meist direkt an der herrlichen Kante hoch. Trotz des sonnigen Tages war es bei uns relativ kalt (Schatten&Wind). Die Bahn kostet mittlerweile kräftige 25 € für Berg- bzw. 35 € für Berg-&Talfahrt. Der Wanderweg ist aber auch recht schön :)
More Show less
Route done on September 18, 2025
Comment
Fünffingerspitze, thumb edge by Till
September 22, 2025 · alpenvereinaktiv.com
Sehr schöne Tour, recht ausgesetzt aber moderate Schwierigkeit und ordentlich abgesichert. Am Einstieg auf eine rote Sanduhrschlinge, etwa 8 m Höhe, achten. Ab der 3. SL zieht die Route meist direkt an der herrlichen Kante hoch. Trotz des sonnigen Tages war es bei uns relativ kalt (Schatten&Wind). Die Abseilerei/Abstieg ist selbsterklärend, stets Richtung Hütte. Die Bahn kostet mittlerweile kräftige 25 € für Berg- bzw. 35 € für Berg-&Talfahrt. Der Wanderweg ist aber auch recht schön :)
More Show less
Route done on September 18, 2025
1 comment
Show more Show less

Nature regions

  • Alpine climbing routes in the Sella Group
  • Alpine climbing routes in the Fanes Group
  • Alpine climbing routes in the Ampezzo Dolomites
  • Alpine climbing routes in the Sexten Dolomites
  • Alpine climbing routes in the Rosengarten Group
  • Alpine climbing routes in Puez-Geisler
  • Alpine climbing routes in the Puez Group
  • Alpine climbing routes in the Sassolungo Group
  • Alpine climbing routes in Drei Zinnen
  • Alpine climbing routes in Schlern-Rosengarten

Discover other alpine climbing routes within Dolomites

Ampezzo Dolomites Fanes Group Feltre Dolomites Geisler Group Grappa Group Marmolada Group Pala Group Pragser Dolomites Puez Group Rosengarten Group Sassolungo Group Schlern Group Sella Group Sexten Dolomites

Similar activities in the Dolomites

mountain hikes via ferratas alpine routes
THE way to start your next outdoor experience!
Sign up now
Travel Guide Alpine climbing routes in Italy Alpine climbing routes in Veneto Alpine climbing routes in the Dolomites
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Our services
    • Features
    • Subscriptions
    • Pro for Search & Rescue
    • Enjoy great benefits and discounts from our partners
    • Vouchers
    • B2B
  • More services
    • Help Center
    • Blog (German only)
    • Newsletter
    • Affiliate Program
    • Contact Us
  • Corporate
    • Discover Outdooractive
    • Outdooractive30
    • Careers
    • Outdooractive Business
Learn more about the apps for Android and iOS
1% for the Planet
Choose a language
English
  • Deutsch
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile version
  • Terms and conditions
  • Privacy policy
  • Cancellation policy
  • Customer information
  • Terms of payment
  • Map information
  • Legal Disclosure
  • Accessibility